Die Gemeinschaftsschule Geschwister-Scholl-Schule wurde vom Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Frank John und Bürgermeister Bernd Hertzler, offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet.
Idyllisch in Blieskastel an der Blies gelegen ist die Geschwister-Scholl-Schule ein idealer Bildungsort der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, der vorbildlich Technik mit Natur- und Umweltschutz vereint. Vor der Schule steht z.B. ein eigenes kleines Windrad. Es deckt den Strombedarf eines Dreipersonenhaushalts und kann somit als Anregung für die „Selbstversorgung mit Energie“ für Privathaushalte gesehen werden. Weiterhin säumen Obstbäume mit Nisthilfen das Schulgelände. Die heimische Vogelwelt ist ein wichtiger Schwerpunkt, sie wird im Jahresverlauf genau beobachtet und dokumentiert. Und es gibt durchaus Spannendes zu entdecken: In unmittelbarer Nähe der Schule brüten Rotmilan, Weißstorch und Orpheusspötter. Den Gesang von Pirol und Nachtigall ist bei offenem Fenster in den Klassenräumen zu hören. Auch außerhalb des eigenen Geländes engagiert sich die Schule für die Natur und unterstützt z.B. den NABU Blieskastel am Amphibienzaun im Taubental. Im Schulgarten ist die „AG Schulgarten“ eifrig am Säen, Pflanzen, Ernten und Verarbeiten.
„Als MINTfreundliche Schule und besonders mit dem Wahlpflichtfach Technik und Klima fördert die Geschwister-Scholl-Schule naturwissenschaftliche Kompetenzen mit konkreten Klima- und Naturschutzfragestellungen, man kann auch sagen, Ihr fördert Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die unser Biosphärenreservat als Modellregion für nachhaltige Entwicklung unbedingt braucht“, erklärt der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Frank John. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Blieskastel Bernd Hertzler zeichnete er die Schule für ihr großes Engagement offiziell als Biosphärenschule aus. Schulleiter Sascha Matheis erläutert die Ausrichtung seiner Schule: „Was man nicht kennt, kann man auch nicht schützen. Deshalb vermitteln wir Kindern Artenkenntnis und zeigen wie man mit einfachen Maßnahmen im eigenen Umfeld zum Schutz der Natur beitragen kann. Darüber hinaus erkunden unsere Schülerinnen und Schüler wie modernste Technologien zum nachhaltigen Wirtschaften mit begrenzten Ressourcen eingesetzt werden können. Unser Schwerpunkt trägt dazu bei, dass junge Menschen Handlungskompetenzen in diesen Zukunftsfeldern entwickeln.“ Um die heimische Tierwelt noch besser beobachten zu können, überreichte der Rotary Club Homburg der Schule einen Klassensatz hochwertiger Ferngläser.
Biosphärenschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltige Entwicklung, sie vermitteln grundlegende Informationen über das Biosphärenreservat Bliesgau, beziehen regionale Akteure in den Schulalltag ein, machen nachhaltige Erlebnisse möglich und arbeiten im Netzwerk intensiv mit dem Biosphärenzweckverband und den anderen Biosphärenschulen zusammen.
Weitere Informationen zu den Biosphärenschulen gibt es bei Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband Bliesgau (Tel: 06842-9600913, E-Mail: s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu).
Pressemitteilung vom 02.07.2025