Europäische Union - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Oberseits gefleckte, breite, ovale Blätter; Stängel kantig und hohl; Lippe der Blüte hat im hellen Mittelteil ein Schleifenmuster
Blütenstand 15 - 40 cm hoch
Breitblättriges Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut in der Wiese
Breitblättriges Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut in Blüte
Blütezeit:
Mai bis Juni
Schutzstatus/ Rote Liste Status:
Die Rote Liste des Saarlandes (2020) stuft das Breitblättrige Knabenkraut als stark gefährdet ein.
Die Art gehört zu den deutschen Verantwortungsarten, dies trifft auf Arten zu, für deren Erhalt und Schutz Deutschland eine besondere Verantwortung trägt, weil diese entweder nur in Deutschland vorkommen (endemische Art) oder ein besonders hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland lebt.
Lebensraum:
Nass- und Feuchtwiesen
Vorkommen im Bliesgau:
u.a. auch an feuchten Stellen im Orchideengebiet Gersheim
Wussten Sie schon?
Man findet sie auch unter dem Namen "Breitblättrige Fingerwurz".