schliessen
Wiese mit Margeriten

Rahmenkonzept

Was ist ein Rahmenkonzept und wozu dient es?

Etwa 750 UNESCO-Biosphärenreservate gibt es weltweit, 17 davon in Deutschland. Jedes dieser Gebiete hat in seinem Antrag zur Aufnahme in das weltweite Netzwerk beschrieben, welchen wichtigen Beitrag es als „Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate leisten kann. Das Biosphärenreservat Bliesgau hat diesen Antrag 2008 in Paris eingereicht und wurde schließlich im Mai 2009 von der UNESCO anerkannt. Zur weiteren Konkretisierung der Ziele des Biosphärenreservates und als Planungsgrundlage wurde ein Rahmenkonzept erstellt. die Erstellung gliederte sich in folgende Schritte:
 

  1. Gründung der Lenkungsgruppe: In einem ersten Schritt, im Jahr 2013, gründete sich eine Lenkungsgruppe aus Mitarbeiter*innen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Saarpfalz-Kreises, der Mitgliedskommunen im Biosphärenzweckverband Bliesgau sowie der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes. Weiterhin in der Lenkungsgruppe vertreten waren die Landwirtschafts-, die Handwerks-,die Industrie- und Handelskammer, die Stadtwerke Bliestal sowie die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau.
  2. Erarbeitung der SWOT-Analyse (Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen sowie Risiken) sowie eine darauf aufbauende Entwicklung erster Entwürfe für das Zielsystem des Rahmenkonzepts.
  3. Auftaktveranstaltung für den Gesamtprozess im November 2013.
  4. Abstimmung der Themengebiete und Zielsystementwürfe: innerhalb der Lenkungsgruppe und der Zweckverbandsversammlung fand in Workshops eine Einigung auf die im Beteiligungsprozess zu bearbeitenden Themen statt.
  5. Durchführung der Beteiligungsphase.
  6. Erstellung der Entwürfe der drei Bände des Rahmenkonzeptes.
  7. Diskussion der Entwürfe.
  8. Verabschiedung des Rahmenkonzeptes.

     

Eine Besonderheit desProzesses war die enge Kooperation mit der Lokalen Aktionsgruppe LEADER, die zeitgleich ihre Lokale Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag im LEADER-Auswahlverfahren des Saarlandes für die EU-Förderperiode 2014-2020 erarbeitete.


Downloads zum Rahmenkonzept:

Rahmenkonzept Band 1
Rahmenkonzept Band 2
Rahmenkonzept Band 3
Kurzfassung Rahmenkonzept
Sumary of the management plan