Unsere Biosphäre Bliesgau. Das gute Leben gestalten.
Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen zu viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen. Jedes Biosphärenreservat in Deutschland schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Wir sorgen so für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung. Denn bei uns stehen die Natur und der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt.
Wir heißen Sie auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau herzlich willkommen!
Hinweis: Aufgrund technischer Probleme mit unserem Online-Kalender finden Sie unsere Termine aktuell auf der Website der Saarpfalz-Touristik.
Pressemeldung vom 22. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche startet!
Vom 25. September bis zum 01. Oktober findet dieses Jahr die 1. Biosphären-Genuss-Woche statt. Themenschwerpunkte sind kulinarische Angebote, Führungen, Kulturveranstaltungen, Messen und Märkte sowie Seminare und Vorträge. Landrat und Verbandsvorseher Dr. Theophil Gallo wirbt „Die Biosphären-Genuss-Woche soll mit ihrem umfangreichen Programm einen Einblick in die Vielfalt der Angebote in der Biosphäre Bliesgau bieten und sie erlebbar machen.“
Bürgerdialog beim 1. Biosphärenforum, am 28. September im Kulturhaus Gersheim
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau lädt am Donnerstag, 28. September, von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr ins Kulturhaus in Gersheim zu seinem „1. Biosphärenforum“ ein. In drei Runden diskutieren Bürger*innen, Verantwortliche und Expert*innen zu den aktuellen Themen „Klimaschutz“, „Jugend in der Biosphäre“ und „Regionalvermarktung“.
„Jugend in der Biosphäre“ und „Klimaschutz“ sind zwei von drei Schwerpunktthemen beim Forum.
Bildautorin: Manuela Meyer
Pressemeldung vom 08. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche verspricht Vielfalt und Regionalität
In Anlehnung an den deutschlandweiten „Tag der Regionen“ des Bundesverbands der Regionalbewegung dreht sich vom 25. September bis 01. Oktober alles um die Vielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. Regionale Akteur*innen möchten die Stärken unserer Region im Rahmen der „1. Biosphären-Genuss-Woche“ herausstellen und damit unterstreichen, was die Biosphäre Bliesgau zu bieten hat. Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo freut sich: „Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt unserer Biosphäre Bliesgau zu entdecken! Die Region handelt europäisch und weltoffen. Das soll man sehen, schmecken und spüren“
Neuerscheinung Biosphärenreservat Bliesgau - Ein Reise- und Freizeitführer
Das Biosphärenreservat Bliesgau ist in aller Munde. Innovative touristische Angebote wie etwa die klimafreundlichen Biosphären-Safaris locken mittlerweile viele Tages- und Mehrtagestouristen an die Blies. Dabei setzt die Region auch beim Tourismus auf Nachhaltigkeit und will vor allem jene Menschen ansprechen, die es in Freizeit oder Urlaub ruhig angehen wollen und sich dort am besten erholen, wo sich naturnahe Aktivität, Kultur und genussvolles Entspannen aufs vortrefflichste verbinden lassen.
Streuobstwiesen erhalten – Zurückdrängen der Misteln rund um den Kalbenberg
Entgegen landläufiger Meinungen stehen die Misteln nicht unter Naturschutz. Sie bedrohen
vielmehr einen wichtigen und wertvollen Bestandteil der Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Bliesgau – nämlich die Streuobstbäume.
Freiwillige beim Entfernen von Misteln auf einer Streuobstwiese
Neuer nachhaltiger Bildungsort im Biosphärenreservat-
der Bliesgau-Weltacker entsteht
Wolfersheim. Auf dem Hof Sonnenbogen entsteht ein Weltacker mit den wichtigsten Kulturpflanzen der Erde. Die Basisbeschilderung beschreibt diese und wurde nun offiziell eingeweiht.
Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewußtsein, dass fast alles was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.
Strahlende Gesichter bei der Einweihung der Beschilderung des Bliesgau-Weltenackers: Dr. Gerhard Mörsch ( Biosphärenzweckverband), Torsten Czech ( Biosphärenverein/LAG),Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband) Paula Jacob, Hannes Ballhorn (beide AG Bliesgau-Weltacker) und Doris Gaa ( LAG BR Bliesgau) stehend, Christian-Andreas Schröder (AG Bliesgau-Weltacker) sitzend
Bildautorin: Gabi Maaß
GEMEINSAM FÜR LEON
Internationales Jugendforum 2023 in Luxemburg
Junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern engagieren sich, um positives Verhalten in Naturschutzgebieten zu fördern
Ein Teil der Gruppe nach der Abschlusspräsentation beim Minett Biosphere Youth Forum 2023 | Bildautorin: Sandra Klingler
Ausstellung der Naturfotografin Rosemarie Kappler im Bildungszentrum Kirkel
Vernissage: 12. September 2023, Beginn: 19 Uhr
Laudatio: Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes
Die Ausstellung kann ab 16. August bis 13. Oktober besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Bild links: Tagpfauenauge, Bild rechts: Ein Graureiher auf der Suche nach Nahrung im Beeder Bruch | Bildautrorin Rosemarie Kappler
Nachhaltige Denkanstöße für Kinder
- Neues Youtube-Video des Biosphärenreservates Bliesgau abrufbar
Nachhaltiges Denken und Handeln fördern ist eine der großen Aufgaben im Biosphärenreservat Bliesgau. Die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus, Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann, sind regelmäßig im Auftrag des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau in den Grundschulen der Region unterwegs und erklären das Biosphärenreservat Bliesgau und die dahinter steheneden Ideen.
Emil Kaiser und Louisa Noll empfehlen die neueste Schatzgeschichte aus dem Biosphärenreservat. | Bildautorin: Saskia Kaiser
Biosphärenreservat Bliesgau: Auf dem Weg zur Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“
Saarbrücken, 13.07.2023 - Eine Masterstudentin der htw saar startet im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Umfrage zum Thema „Familienfreundlichkeit der Wanderwege und der Gastronomie am Wegesrand im Biosphärenreservat Bliesgau“. Die Befragung richtet sich an Familien, die häufig oder gelegentlich im Bliesgau wandern gehen.
Ein halbes Jahr im nachhaltigsten Reiseziel Deutschlands:
Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 im Biosphärenreservat Bliesgau
Schon seit über 30 Jahren ermöglicht die Commerzbank Studierenden aus allen Fachrichtungen einen Einblick in die Arbeit der Schutzgebiete Deutschlands. Schon 15 Jahre dabei ist das kürzlich als nachhaltigstes Reiseziel ausgezeichnete Biosphärenreservat Bliesgau. Dieses Jahr unterstützt die Umweltpraktikantin Michelle Schmitt den Biosphärenzweckverband Bliesgau ein halbes Jahr lang.
Die Übergabe der Commerzbank-Tasche fand idyllisch am Weiher der Marienhofs statt. Bild v. l. : Frank John, Michelle Schmitt, Gabriele Geiger, Susan Eberle, Stefanie Lagaly und Holger Zeck | Bildautorin Paula Jacob
Modellprojekt „Biene in der KiTa“ startete in Spohns Haus
Leuchtende Kinderaugen gab es diese Woche im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus zu sehen. Dort startete das Modellprojekt „Biene in der KiTa“, eine Kooperation zwischen der KiTa Löwenzahn der Gemeinde Mandelbachtal, dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus sowie dem Bienenzuchtverein St.Ingbert und Umgebung eV.
Vorschulkinder der KiTa Löwenzahn mit Erzieher*Innen und Projektpartnern | Bildautor: Florian Maaß
Hauptsach‘ gudd gess – Workshop für Schüler:innen der Biosphärenschulen
Homburg. Am Freitag, 14.07.23, fand im Wintercafé des Saarkult e. V. in Homburg ein Workshop für Schüler*innen der Biosphärenschulen zum Thema Ernährungssicherheit und -souveränität statt. Neben der Reflexion über die eigene Ernährungssituation wurde bei der Veranstaltung gemeinsam gekocht und eine kostenlose Essensausgabe für bedürftige Menschen organisiert.
Ein vielfältiges Buffet aus regionalen und geretteten Lebensmitteln. Mit Freude und Ausdauer waren alle beim Kochen mit Saarkult e.V. dabei. (Bildautorin: Steffi Lagaly)
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Der NABU Saarland sucht Seniorinnen und Senioren für Naturschutzprojekte in Kitas
Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen
Pflanzaktion Kita Marienau | Bildautorin Sandy Belina
Ganz viel draußen: Gemeinschaftsschule Gersheim ist neue Biosphärenschule
Gersheim. Die Gemeinschaftsschule Gersheim wurde vom stellvertretenden Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Kirkels Bürgermeister Frank John, offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet.
links:Schauen freudig in die Zukunft als Biosphärenschule: Schulleiter Günther Clemens, Schulsprecher Lukas Petto und der stellvertretende Verbandsvorsteher Frank John (von links)
rechts: Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Gersheim nehmen die Auszeichnung natürlich draussen vor dem Schulgarten entgegen. Bildautorin: Alexandra Mörschel
Hier ist der Name Programm: Das Biosphärenfest steht für Nachhaltigkeit und Regionalität
Als Modellregion für Nachhaltigkeit möchte das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau mit gutem Beispiel voran gehen. Es muss deshalb Dinge auf den Prüfstand stellen und neue Konzepte ausprobieren, damit die Welt ein kleines bisschen besser wird.
Dies gilt auch für seine zentrale Veranstaltung im Sommer, das Biosphärenfest, das in diesem Jahr Mitte Juli in Erfweiler-Ehlingen gefeiert wird. Es gilt als Prototyp für eine nachhaltige Festgestaltung im Saarland.
Wie läufts bei den Junior-Ranger*innen: Umwelt-Staatssekretär Thul und stellvertretender Verbandsvorsteher John besuchen die Junior-Ranger*innen im Europäischen Kulturpark
Fast eineinhalb Jahre ist sie nun aktiv, die Junior-Ranger*innen-Gruppe des Biosphärenreservates Bliesgau. Am Mittwoch, den 12. Juli, besuchten der stellvertretende Verbandvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Bürgermeister Frank John, und der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar, Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul, daher die Kinder und Jugendlichen bei einer Gruppenstunde im Europäischen Kulturpark in Reinheim. Sie wollten wissen, wie es der Gruppe geht und brachten Rucksäcke und T-Shirts mit, mit denen Saartoto das Programm unterstützt hat.
Die Junior Ranger mit ihren neuen T-Shirts mit (von links nach rechts) Frank John (stellvertretender Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbands), Ann-Kathrin Göritz (Mitarbeiterin EKP), Stefan Munz (Geschäftsführer Stiftung Europäischer Kulturpark), Michael Keßler (Naturwacht Saarland), Sebastian Thul (Vorsitzender der Naturlandstiftung Saar und Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz), Roland Krämer (Kurator Naturlandstiftung Saar), Anita Naumann (Biosphärenzweckverband) | Bildautor: Holger Zeck
Saarpfalz- Kreis koordiniert und verstärkt nachhaltige Jugendarbeit
Die neue Mitarbeiterin Sandra Klingler in der Koordinierungsstelle „Nachhaltige Jugendarbeit“ des Kreisjugendamtes.
Sandra Klingler (l.) und Paula Jacob, Ehrenamtliche im FÖJ beim Biosphärenzweckverband Bliesgau, bei einer Fachtagung zum Thema „Rechtsextremismus im Naturschutz“. | Bildautorin: Stefanie Lagaly