Unsere Biosphäre Bliesgau. Das gute Leben gestalten.
Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen zu viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen. Jedes Biosphärenreservat in Deutschland schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Wir sorgen so für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung. Denn bei uns stehen die Natur und der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt.
Wir heißen Sie auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau herzlich willkommen!
Hinweis: Aufgrund technischer Probleme mit unserem Online-Kalender finden Sie unsere Termine aktuell auf der Website der Saarpfalz-Touristik.
Alter, neuer Vorstand bei Bliesgau Genuss e. V. gewählt
Foto von links: Ralf Meisel, Elfi Kessler, Yves Breyer, Caronline Mongin, Marc Szathmari
Nach drei Jahren im Amt blickt der Vorsitzende des Bliesgau Genuss e. V. Ralf Meisel auf eine kritische aber auch erfolgreiche Zeit zurück. Mit Beginn der Corona Pandemie startete im März 2020 der neu gewählte Vorstand in sein Amt.
Nachhaltigkeit einfach erklärt
- Neues Youtube-Video des Biosphärenreservates Bliesgau abrufbar
Playmobil-Figuren erklären Nachhaltigkeit auf You-Tube | Bildautorin: Sylvia Lerchner, Spohns Haus
Ehrenpreis für Fahrtziel Natur
Tourismusausschuss des Deutschen Bundestags würdigt langjähriges
Engagement für nachhaltige Mobilität im Tourismus.
Die Personen von links nach rechts sind: Gülistan Yüksel MdB, stellv. Ausschussvorsitzende Tourismusausschuss, Jens Klocksin, Schatzmeister BUND, Angelika Bludau, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin NABU, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn, Kathrin Bürglen, Leiterin Fahrtziel Natur, Matthias Kurzeck, Bundesvorsitzender VCD, Jana Schimke MdB, Vorsitzende des Tourismusausschusses | Foto: Andreas Friedrich, Deutsch Bahn AG
Bliesgau - Botschaften einer Landschaft
Werke der Künstler Rudolf Schwarz und Bernd Janes werben im Historischen Rathaus Kleinblittersdorf für die Poesie und Bewahrung einer alten Kulturlandschaft
Hülsenfrüchtewochen 26.2.-14.3.23
Zur Erfolgsgeschichte der Hülsenfrüchte hat auch Slowfood mit seinen Aktionen viel beigetragen. Das wird in diesem Jahr fortgeführt. Zum 8. Mal veranstalten wir zusammen mit bekannten Gastronomen und mit engagierten Kantinen die bekannten und beliebten Hülsenfrüchtewochen.
Nehmen auch an den Hülsenfrüchtewochen teil: Bild links: Restaurant Bellevue | Bild rechts: Cafe Kostbar
Im Gespräch bleiben - Neujahrsempfang der Biosphärenakteure
„Neujahrswunsch: Weniger Rede, mehr Gedanken. Weniger Interessen, mehr Gemeinsinn“ - unter diesem Zitat vom Liberalen Walther Rathenau fand nach zwei Jahren Corona-Pause im frisch renovierten Walsheimer Dorfgemeinschaftshaus wieder der Neujahrsempfang der Biosphärenakteure unter Federführung des Biosphärenvereins statt.
Links im Bild: Torsten Czech begrüßt alle Akteure
Ausgezeichnete Erzieher:innen im Biosphärenreservat: Neue BNE-Begleiter:innen im Elementarbereich
28 Erzieherinnen und Erzieher wurden in den letzten 1,5 Jahren vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem Umwelt- und Bildungsministerium in Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich geschult. Zur Zertifikatsübergabe am Freitag, den 13. Januar kamen die Ministerinnen Christine Streichert-Clivot und Petra Berg ins Schullandheim nach Gersheim.
Große Freude im und für das Biosphärenreservat: es gibt 28 neue Lernbegleiter:innen in den Kindertagesstätten. | Bildautor: Karbach, Gemeinde Gersheim.
Jugendleiter*innen-Ausbildung "Grüne Juleica" 2023
Für angehende Jugendleiter*innen und solche die es werden wollen
Lebach: Die Naturschutzjugend (NAJU) Saarland bietet in den saarländischen Osterferien vom 03.-07. April eine Jugendleiter*innen-Ausbildung unter dem Titel "Grüne Juleica" an.
Bildautor: Nico Lesch, NAJU Saar
CJD erweitert Angebote für Biosphärenprodukte
Lebensmittel aus der Biosphäre Bliesgau ab sofort digital erhältlich
Die Biosphärenprodukte sind allseits beliebt. In der Region hergestellte Lebensmittel, umweltfreundlich und ohne weite Transportwege, werden sie zunehmend nachgefragt.
Der Verkaufsstand des CJD im Homburger Conceptstore
Wer wird „Kröten-Lotse“?
Sie kennen nicht die Gefahr, die ihnen auf Straßen drohen, unsere heimischen Amphibien. Sie haben im zeitigen Frühjahr nur eines im Sinn: Sich zu paaren. Und so erreichen jährlich unzählige Molche, Frösche und Kröten ihren Laichplatz nicht, die Populationen gehen zurück.
Vor allem Erdkröten werden im Frühjahr bei ihrer Wanderung zu ihrem Laichgewässer Opfer des Straßenverkehrs.
Pressemeldung der BUND-Ortsgruppe Alstadt-Kirkel-Limbach.
Freiwilligen Aktion im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne
Auch in diesem Winter werden wieder Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne durchgeführt. Diese beginnen am 14.01.2023 und den darauffolgenden Samstagen (bei geeignetem Wetter). Freiwillige Helfer sind gerne eingeladen!
WAS BLEIBT
Kunstprojekt im Kloster Hornbach ab dem 11. Dezember 2022
Ab dem dritten Adventssonntag werden an der Grabesstätte des heiligen Pirminius im ehemaligen Benediktinerkloster in Hornbach zwei außergewöhnliche Skulpturen des Holzbildhauers Andreas Kuhnlein zu sehen sein.
Kunstausstellung WAS BLEIBT | Bild links: im mittelalterlichen Turm in Altheim | Bild rechts: in der romanischen Kirche in Böckweiler.
Ehemalige Birkenallee in Seyweiler wird zur „Elsbeerallee“
Eine beispielhafte Bürgeraktion sorgte dafür, dass sich die ehemalige Birkenallee oberhalb des Dorfes Seyweiler zu einer Elsbeerallee entwickeln kann.
Arbeitseinsatz Elsbeerenallee | Bildautor: Wolfgang Degott
Klima-Initiative „Morgen kann kommen“:
Bank 1 Saar setzt sich gemeinsam mit Biosphärenpartner für den Klimaschutz in der Region ein
Saarbrücken/Blieskastel. Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland.
Bliesgau-Einkaufsführer und Bliesgau Genuss e. V. in neuem Gewand
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e. V. haben Anfang November zu einem gemeinsamen Pressetermin im Christlichen Jugenddorfwerk Homburg/Saar gGmbH eingeladen. Hierbei wurde die beliebte Broschüre „Bliesgau-Einkaufsführer“ in ihrer mittlerweile 7. Auflage vorgestellt sowie das neue Label von Bliesgau Genuss e. V.
vlnr: Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Christine Littig (BG), Holger Riedinger (CJD), Caroline Mongin (BZVB), Ralf Meisel (Vorsitzender BG) Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo, Dieter Thielen (CJD), Norbert Schoder (CJD), Staatssekretär Sebastian Thul (MUKMAV), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer BZVB), Sabrina Prior (CJD), Bildautor: CJD Homburg gGmbH
Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“
In bundesweit 18 Regionen verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann.
Bild links: Die deutsche Biosphärenfamilie vor ihrer Fotowand im Paul-Löbe-Haus, Bildautorin: Isabel Gabei | Bild rechts (v.r.n.l.): Sylvia Lerchner, Holger Zeck, Dr. Theophil Gallo und Pia Schramm vor Ort in Berlin, Bildautor: Thomas Lutze
Tolle Knollen-Ernte an der Robert-Bosch-Schule
Dass Kartoffeln ein wichtiges und gut schmeckendes Lebensmittel sind, ist heutzutage nicht mehr allen Menschen bewusst. Die Arbeitsgemeinschaft „Schulgarten“ der Gemeinschaftsschule Robert-Bosch-Schule in Homburg als nachhaltige Biosphärenschule hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern.
Fleißige Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG bei der Kartoffelernte. Mit dabei: Nina Kern, Barbara Neumann, Landrat Dr. Theophil Gallo (vorne v. l.) sowie Klaus Friedrich, Dr. Gerhard Mörsch und Holger Gettmann (hinten v. l.) |Bildautorin: Sandra Brettar
Schloss Karlsberg wird wieder lebendig – digitale 3d-Rekonstruktion
Das 1793 zerstörte Schloss Karlsberg konnte auf der Basis neuster Forschungsergebnisse detailgetreu digital rekonstruiert werden. Das anspruchsvolle Projekt wurde von dem Architekturvisualisierer Andreas Matzerath in Zusammenarbeit mit Dr. Jutta Schwan (Saarpfalz-Kreis) und Simon Matzerath (Historisches Museum Saar) ehrenamtlich und somit kostenfrei realisiert.
Digitale Rekonstruktion von Schloss Karlsberg, Standfoto aus dem Video © Historisches Museum Saar, Architekturvisualisierungen Andreas Matzerath
Gedenkveranstaltung in Gersheim war großer Erfolg
Mit „Es ist an der Zeit…“ fand am 13. November 2022 eine besondere Gedenkveranstaltung in der Kirche St. Martin in Medelsheim statt. Mit Musik, Texten und Visualisierungen wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer auf Zeitreise der Erinnerung, des Gedenkens und der Mahnung mitgenommen.
Fotos: Max Karbach, Gemeinde Gersheim
Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservat Bliesgau oder einer anderen Nationalen Naturlandschaft?
Du möchtest raus aus dem Hörsaal und rein in die Natur? Willkommen bei einem Commerzbank-Umweltpraktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands! Dich erwarten unvergessliche Naturerlebnisse und wertvolle Berufserfahrung in einem der teilnehmenden 22 Nationalparks und Biosphärenreservate vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Bewirb dich zwischen November und Mitte Januar über diese Website:
Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau e.V. vom 04.11.2022
Das Regionalbudget – mit vielen kleinen Projekten die Region voran bringen!
Seit dem Jahr 2019 werden Kleinprojekte mit der Förderung über das Regionalbudget durch das LEADER-Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau unterstützt. Auch für das Jahr 2023 stehen wieder neue Gelder zur Verfügung.
Für die Erstklässler von Homburg bis Kleinblittersdorf:
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2022
Große Freude in den Grundschulen von Homburg bis Kleinblittersdorf: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die seit 13 Jahren ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück im Biosphärenreservat setzt. Die Schulanfänger wurden dieses Jahr wieder vom Biosphärenzweckverband und allen Kommunen mit den gelben Brotdosen, gefüllt mit regionalen und fairen Produkten, beschenkt.
Der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Landrat Dr. Theophil Gallo und die Beigeordnete der Stadt Homburg Christine Becker beim Verteilen der Brotboxen in der Luitpoldschule in Homburg-Erbach. Bildautorin: Stefanie Lagaly
Ein echter Publikumsmagnet
Landrat Dr. Theophil Gallo besucht Erntedank-Hoffest der Lebenshilfe Obere Saar e. V.
Das beliebte Erntedank-Hoffest auf dem Wintringer Hof ist und bleibt ein Publikumsmagnet – auch wenn es dann regnet. So lockte es am 2. Oktober wieder mehrere tausend Besucher zum von der Lebenshilfe Obere Saar betriebenen Kleinod zwischen Bliesransbach und Kleinblittersdorf.
Bild links: Am Stand des Vereins Bliesgau Obst mit Walter Rundstadler (v. l.): Claudia Heinzelmann, 1. Vorsitzende der Lebenshilfe Obere Saar, Klaus Posselt, Landrat Dr. Theophil Gallo, Alexandra Becker (MdL), Mike Kleinbauer (Lebenshilfe Obere Saar) und Rainer Lang. Bildautorin: Sandra Brettar | Bild rechts: Landrat Dr. Theophil Gallo (4. v. r.) nutzte in der Wintringer Kapelle die Gelegenheit, Minister Dr. Magnus Jung (5. v. l.) und der Landtagsabgeordneten Alexandra Becker (4. v. l.) das inspirierende Buchwerk von Peter Lupp und Elke Birkelbach (3. v. r.) mit dem Titel „UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau – inspiriert von der Schöpfungskraft der Natur und ihrer Symbole“ zu überreichen. Bildautorin: Sandra Brettar
Vernetzungstreffen der deutschen Biosphärenreservate in St. Ingbert
St. Ingbert. Die Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate in Deutschland (AGBR) mit den Leiterinnen und Leitern aller 18 deutschen Biosphärenreservate, vom Wattenmeer bis zu den Berchtesgadener Alpen, hat sich Ende September im Bliesgau getroffen.
Nach dem fachlichen Austausch mit Katrin Thieser (vorne, Mitte rechts mit Korb) von der Saarpfalz-Touristik auf dem Schlossberg | Bildautorin: Anita Naumann
Nur Sieger beim Wettbewerb der LEADER-Regionen – Künftig kümmern sich Aktionsgruppen flächendeckend um Entwicklung der ländlichen Räume
Welche Projekte für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Regionen werden in den kommenden Jahren im Saarland durch das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt? Fünf Regionen – Kulani St. Wendeler Land, Land zum Leben Merzig-Wadern, Warndt-Saargau, Biosphäre Bliesgau und die neue Bewerberin „Saarmitte8“ – hatten sich in den letzten Monaten mit Einreichung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategien beworben.
Ministerin Berg freute sich mit den Vertretern der LEADER-Regionen und der Bewertungskommission über die Wettbewerbsergebnisse. Foto: Schorr/MUKMAV
Klimaschutz und Digitalisierung als Themen für die Zukunft in den Nationalen Naturlandschaften
Berlin/Bayerisch Eisenstein, den 22. September 2022. Nationale Naturlandschaften e. V. schaffte auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wichtige Impulse für eine digitale Besucherlenkung in den Nationalen Naturlandschaften und positioniert sich als Umsetzungspartner zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes.
Die Mitglieder von Nationale Naturlandschaften e. V. kamen am Rande des Nationalparks Bayerischer Wald für ihre Jahrestagung zusammen (Foto: Isabel Gabei / NNL e. V.)
Ausgezeichnet: die Robert-Bosch-Schule ist offizielle Biosphärenschule
Die Robert-Bosch-Schule in Homburg wurde beim Schulfest als zweite Biosphärenschule ausgezeichnet. Die Robert-Bosch-Schule ist neben dem Christian-von-Mannlich-Gymnasium und der Mandelbachtalschule, eine „Pilot-Biosphärenschule“. Biosphärenschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltige Entwicklung, vermitteln grundlegende Informationen über das Biosphärenreservat Bliesgau, beziehen regionale Akteure in den Schulalltag ein und machen nachhaltige Erlebnisse möglich.
Stolze Gesichter bei der Auszeichnung als Biosphärenschule beim Schulfest: Frank John (Biosphärenzweckverband), Barbara Neumann, Nina Kern, Katalina Stark, Viktoria Betz(Robert-Bosch-Schule), Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband Bliesgau) (von links). (Bildautorin links: Silke Gaa; rechts: Manuela Meyer)