Unsere Biosphäre Bliesgau. Das gute Leben gestalten.
Die von Menschen gestaltete Welt braucht einen Wandel. Denn wir verbrauchen zu viel Natur und Ressourcen. Mehr, als wieder nachwächst. Mehr, als die Erde Zeit braucht, sich zu regenerieren. Und mehr, als wir für ein gutes Leben brauchen. Jedes Biosphärenreservat in Deutschland schützt seine Kulturlandschaften, erhält und entwickelt wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur. Wir sorgen so für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung, natürlichen Kreisläufen und regionaler Wertschöpfung. Denn bei uns stehen die Natur und der wirtschaftende Mensch im Mittelpunkt.
Wir heißen Sie auf der Internetseite des Biosphärenreservates Bliesgau herzlich willkommen!
Hinweis: Aufgrund technischer Probleme mit unserem Online-Kalender finden Sie unsere Termine aktuell auf der Website der Saarpfalz-Touristik.
KNE-Podcast mit Dr. Gerhard Mörsch: Erneuerbare Energien im Biosphärenreservat – passt das?
In Folge 32 von Naturschutz und Energiewende spricht Moderator Dr. Torsten Raynal-Ehrke mit Dr. Gerhard Mörsch, dem Geschäftsführer des Zweckverbandes Biosphärenreservat Bliesgau. Die Biosphäre Bliesgau liegt im Süden des Saarlands, hat seit 2009 den UNESCO-Status und war dieses Jahr Sieger des BMUV-Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen.
Commerzbank-Umweltpraktikum im
Biosphärenreservat Bliesgau:
Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen
Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2024 ist gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Natur- und Umweltbegeisterung um einen von 60 Praktikumsplätzen im Biosphärenreservat Bliesgau und anderen Biosphärenreservaten oder Nationalparks bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2024.
Michelle Schmitt unterstütze den Biosphärenzweckverband Bliesgau in der Saison 2023 als Umweltpraktikantin tatkräftig. (Paula Jacob)
Neues Video über das Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau online
Am 03. November feiert die UNESCO den „Internationalen Tag der Biosphärenreservate“. Der Biosphärenzweckverband Bliesgau nimmt diesen Tag zum Anlass, sein neues Video zum Partnerbetriebe-Netzwerk zu veröffentlichen. Das Video bietet allen Interessierten kurzweilige Informationen zu den Grundlagen und Zielen der Partnerinitiative.
Ein starkes Netzwerk in der Biosphäre Bliesgau
BILDNACHWEIS: Biosphärenzweckverband Bliesgau, Jenko Sternberg Design GmbH
Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit in der Bildungsarbeit des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau geht in eine neue Runde
Am 31. Oktober haben das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der Biosphärenzweckverband Bliesgau und das Ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim ihre Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit in der Bildungsarbeit des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau feierlich verlängert.
Setzen sich alle für die fruchtbare Bildungsarbeit im Biosphärenarbeit ein: Frank John, Dr. Gerhard Mörsch (beide Biosphärenzweckverband), Lucie Freis-Welsch (Umweltministerium), Dr . Jerzy Wegrzynowski, Sylvia Lerchner (beide Spohns Haus) Sebastian Thul (Umweltministerium) Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband Bliesgau) Frank Grandjean (Spohns Haus) und Hans Bollinger( VEUBE e.V. )(von links) (Bildautor: Wolfgang Degott)
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2023 – Gesundes und regionales Frühstück für die Erstklässler*innen des Bliesgaus
Begeisterung in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach: Auch in diesem Herbst bekamen die Erstklässler*innen vom Biosphärenzweckverband und den Mitstreiter*innen aus den Kommunen eine gelbe Brotbox mit leckeren, regionalen und fairen Produkten geschenkt.
Rund 1500 Boxen wurden fleißig im DHL-Logistikzentrum in St. Ingbert am Tag zuvor gepackt und anschließend von der Elektro-Flotte der Deutschen Post in alle Grundschulen transportiert. Neben der logistischen Hilfe, unterstützte die Deutsche Post DHL Group die Aktion auch finanziell.
links: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, Ortsvertrauensfrau Erbach Anni Schindler, Michelle Schmitt und Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband Bliesgau) verteilten an der Grundschule Langenäcker in Homburg die Brotboxen an die vier ersten Klassen. (Sandra Brettar, Saarpfalz-Kreis); rechts: beim Packen bei der DHL (Pia Schramm)
Freiwillige gesucht für die Biosphäre Bliesgau
Der Biosphärenzweckverband ist Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst und hat zwei Stellen zu vergeben.
Was macht die Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenzweckverbandes Bliesgau? Welche spannenden Projekte in der Regionalentwicklung, zum Klimaschutz, im Naturschutz und der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden dort durchgeführt und unterstützt? Wie wird die Vermarktung der Bliesgau-Produkte koordiniert oder das große Biosphärenfest organisiert? Viele spannenden Fragen, die im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes beantwortet werden können und viele Projekte, die die fleißige Mitarbeit freiwilliger Helfer brauchen.
Paula Jacob unterstützt den Biosphärenzweckverband Bliesgau tatkräftig in der Natur und in der Geschäftsstelle. (Manuela Meyer)
„Vernetzt fetzt“ –
MAB Jugendforum im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Das Projekt „Junge Biosphäre“ als Best-Practice-Beispiel
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, dort in der Tagungsstätte Heilsbach, hat vom 22. bis 25. September das dritte deutschsprachige MAB (Man and The Biosphere) Jugendforum stattgefunden. Über 60 junge Erwachsene und Biosphärenreservats-Mitarbeitende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeiteten konkrete Ideen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten.
Infostand des Projektes „Junge Biosphäre“: Michelle Herrmann (l.) und Tobias Binkle mit der Projektleiterin Sandra Klingler beim Backen von Pfannkuchen auf selbsterzeugtem Biogas. Foto: Sandra Klingler
Reger Austausch beim 1. Biosphärenforum
Gersheim/Kleinblittersdorf/Homburg/St. Ingbert. Im Gersheimer Kulturhaus wurde in der letzten Septemberwoche in großer Runde engagiert diskutiert, sich aber auch in kleinen Gruppen lebhaft ausgetauscht. Der Biosphärenzweckverband Bliesgau hatte zu einem ersten Biosphärenforum eingeladen, um mit den Menschen in der Region ins Gespräch zu kommen und um die Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
links: Dr. Theophil Gallo bei der Eröffnung des Forums.; rechts: Paula Jacob aus Reinheim, Jugendvertreterin und engagierte Mitwirkende in der Biosphäre Bliesgau.
Bildautor: Max Karbach | Gemeinde Gersheim
Ein Verein für den Bliesgau-Weltacker
Wolfersheim. Am 13.10. wird der Förderverein Bliesgau-Weltacker gegründet. Interessierte sind herzlich willkommen. Auf dem Hof Sonnenbogen in Wolfersheim (Wolfharistraße 75) entsteht ein Weltacker. Er veranschaulicht die Ackerfläche, die jeder von uns gerechterweise für Lebensmittel, Kleidung und unsere anderen Bedürfnisse auf der Erde zur Verfügung hätte.
Bildautor: Hannes Ballhorn
Konferenz „Biosphärenreservate als Chance für die Entwicklung europäischer Regionen“ Partnerschaft deutscher und polnischer Biosphärenreservate bekräftigt
Zum ersten Mal fand unter Beteiligung des Saarpfalz-Kreises und des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau eine deutsch-polnisch-ukrainische Konferenz zum Thema „Biosphärenreservate als Chance für die Entwicklung europäischer Regionen“ in der polnischen Stadt Narol (Kreis Lubaczów) statt. Auf Initiative des Verbandsvorstehers des Biosphärenzweckverbandes, Landrat Dr. Theophil Gallo, veranstaltete der Landkreises Lubaczów unter Leitung seines Landrates Zenon Swatek die Konferenz als grenzüberschreitenden „Biosphärengipfel“ am 1. September in Narol, wenige Kilometer von der Grenze zur Ukraine.
Foto: Dr. Violetta Frys
Die Teilnehmenden der Konferenz um Landrat Dr. Theophil Gallo (Mitte) und Landrat Zenon Swatek (5. v. r.) kurz vor Unterzeichnung der Erklärung zur Zusammenarbeit.
Pressemeldung vom 22. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche startet!
Vom 25. September bis zum 01. Oktober findet dieses Jahr die 1. Biosphären-Genuss-Woche statt. Themenschwerpunkte sind kulinarische Angebote, Führungen, Kulturveranstaltungen, Messen und Märkte sowie Seminare und Vorträge. Landrat und Verbandsvorseher Dr. Theophil Gallo wirbt „Die Biosphären-Genuss-Woche soll mit ihrem umfangreichen Programm einen Einblick in die Vielfalt der Angebote in der Biosphäre Bliesgau bieten und sie erlebbar machen.“
Bürgerdialog beim 1. Biosphärenforum, am 28. September im Kulturhaus Gersheim
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau lädt am Donnerstag, 28. September, von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr ins Kulturhaus in Gersheim zu seinem „1. Biosphärenforum“ ein. In drei Runden diskutieren Bürger*innen, Verantwortliche und Expert*innen zu den aktuellen Themen „Klimaschutz“, „Jugend in der Biosphäre“ und „Regionalvermarktung“.
„Jugend in der Biosphäre“ und „Klimaschutz“ sind zwei von drei Schwerpunktthemen beim Forum.
Bildautorin: Manuela Meyer
Pressemeldung vom 08. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche verspricht Vielfalt und Regionalität
In Anlehnung an den deutschlandweiten „Tag der Regionen“ des Bundesverbands der Regionalbewegung dreht sich vom 25. September bis 01. Oktober alles um die Vielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. Regionale Akteur*innen möchten die Stärken unserer Region im Rahmen der „1. Biosphären-Genuss-Woche“ herausstellen und damit unterstreichen, was die Biosphäre Bliesgau zu bieten hat. Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo freut sich: „Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt unserer Biosphäre Bliesgau zu entdecken! Die Region handelt europäisch und weltoffen. Das soll man sehen, schmecken und spüren“
Neuerscheinung Biosphärenreservat Bliesgau - Ein Reise- und Freizeitführer
Das Biosphärenreservat Bliesgau ist in aller Munde. Innovative touristische Angebote wie etwa die klimafreundlichen Biosphären-Safaris locken mittlerweile viele Tages- und Mehrtagestouristen an die Blies. Dabei setzt die Region auch beim Tourismus auf Nachhaltigkeit und will vor allem jene Menschen ansprechen, die es in Freizeit oder Urlaub ruhig angehen wollen und sich dort am besten erholen, wo sich naturnahe Aktivität, Kultur und genussvolles Entspannen aufs vortrefflichste verbinden lassen.
Streuobstwiesen erhalten – Zurückdrängen der Misteln rund um den Kalbenberg
Entgegen landläufiger Meinungen stehen die Misteln nicht unter Naturschutz. Sie bedrohen
vielmehr einen wichtigen und wertvollen Bestandteil der Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Bliesgau – nämlich die Streuobstbäume.
Freiwillige beim Entfernen von Misteln auf einer Streuobstwiese
Neuer nachhaltiger Bildungsort im Biosphärenreservat-
der Bliesgau-Weltacker entsteht
Wolfersheim. Auf dem Hof Sonnenbogen entsteht ein Weltacker mit den wichtigsten Kulturpflanzen der Erde. Die Basisbeschilderung beschreibt diese und wurde nun offiziell eingeweiht.
Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewußtsein, dass fast alles was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.
Strahlende Gesichter bei der Einweihung der Beschilderung des Bliesgau-Weltenackers: Dr. Gerhard Mörsch ( Biosphärenzweckverband), Torsten Czech ( Biosphärenverein/LAG),Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband) Paula Jacob, Hannes Ballhorn (beide AG Bliesgau-Weltacker) und Doris Gaa ( LAG BR Bliesgau) stehend, Christian-Andreas Schröder (AG Bliesgau-Weltacker) sitzend
Bildautorin: Gabi Maaß