Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde der Biosphäre Bliesgau!
Die aktuell frostigen Temperaturen und die langen Winterabende sind wieder mal ein sicheres Zeichen dafür, dass sich das Jahr dem Ende zuneigt. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle herzlich für Ihr Interesse und für Ihr Engagement in der Biosphäre Bliesgau im Jahr 2019 bedanken!
Das Team der Geschäftsstelle und der Verbandsvorsteher, Landrat Dr. Theophil Gallo, wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2020, das Ihnen Gesundheit und Zufriedenheit bringen möge.
Bitte beachten Sie auch, dass die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes ab dem 23. Dezember geschlossen ist. Ab dem 02. Januar sind wir wieder für Sie da!
Mit herzlichen und vorweihnachtlichen Grüßen
Ihr Biosphärenzweckverband Bliesgau
Katholische Pfarrkirche St. Hildegard in St. Ingbert (© Michael Hassdenteufel)
Meine Biosphäre Bliesgau. Meine Heimat. Weihnachtszeit.
Bliesgau-Produkte: CJD stärkt Regionalvermarktung als neuer Logistiker
Nicht leicht gemacht hat sich der Vorstand des Vereins Bliesgau Genuss e. V. die Entscheidung, wer künftig den Vertrieb für die diversen Biosphären-Akteure und deren Bliesgau Produkte übernehmen soll. Der seit Jahren tätige Logistiker hat angekündigt, seine Tätigkeit in Kürze einzustellen.
Information des Regionalverbands Saarbrücken vom 28.11.2019
Kulinarische Weihnachtsgeschenke aus der Region
Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht fragen auch Sie sich, mit was Sie dieses Jahr Ihren Lieben eine Freude machen können? Hier ein kleiner Tipp: Wie wäre es mit einem regional-typischen Geschenk?
Links im Bild: Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die regionalen Köstlichkeiten. Bildautor: Stephan Hett
Nähere Informationen unter https://www.umweltpraktikum.com/
Freiwillige vor! Zum Mistelschneiden!
Am Samstag, den 30. November, findet eine Freiwilligen-Aktion in der Nähe von Bliesmengen-Bolchen statt. Unter Anleitung von Walter Rundstadler von Bliesgau Obst e.V. wollen wir den heimischen Obstbäumen etwas Gutes tun und sie von Misteln befreien. Die freiwilligen Helfer können sich die geernteten Misteln gerne als Adventsschmuck mit nach Hause nehmen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn nach getaner Arbeit besteht die Möglichkeit, sich bei einem kleinen und regionalen Imbiss zu stärken. Eine Anmeldung ist bis spätestens 29. November, 9 Uhr, erforderlich und ganz bequem per Telefon (06842/96009-16) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau möglich. Bei Anmeldung wird Ihnen auch der genaue Treffpunkt der Aktion mitgeteilt. Anita Naumann vom Biosphärenzweckverband Bliesgau steht Ihnen für weitere Fragen unter den oben genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Ein Kurzfilm über das Engagement junger Menschen in Biosphärenreservaten
Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und warum leben und engagieren sich junge Menschen in diesen Modellregionen für nachhaltige Entwicklung?
In dem Kurzfilm „Biosphäre – jung und engagiert“ berichten zwei junge Erwachsene, was sie mit „ihrem“ Biosphärenreservat verbindet und warum sie sich dort engagieren.
Neue Tourismusbetriebe und neuer Apfelsaftproduzent sind Partner der Biosphäre
Am 28. Oktober wurden erneut drei Betriebe als offizielle Partner des Biosphärenreservates anerkannt. Es handelt sich hierbei um die Tourist-Info der Stadt Homburg, die Kulturlandförderung Folz Mühle Bliesgau sowie das erste Partner-Hotel, PETERS Hotel & Spa in Jägersburg.
V.l.n.r.: Ansgar Hoffmann (Ortsrat Jägersburg), Birgit Grauvogel (Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland), Peter Trösch, Joanna Trösch, Dr. Theophil Gallo (Landrat Saarpfalz-Kreis und Verbandsvorsteher Biosphärenzweckverband Bliesgau), Susanne Niklas, Jürgen Brass, Janosch Brass, Carina Henz, Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau)
Was fürs Klima tun! 15.-17. November
Um mehr Leute erreichen zu können, wurde der geplante Workshop „Zukunft gestalten“ (Kooperation zwischen Spohns Haus, Fridays for Future und der Jungen Biosphäre) auf einen neuen Termin verlegt!
Partnerbetrieb Henry’s Eismanufaktur wird Landessieger im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2019!
Das Unternehmen Henry’s Eismanufaktur aus Saarbrücken wurde im jährlich stattfindenden bundesweiten Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen 2019 als Landessieger Saarland ausgezeichnet.
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2019
-Gesundes Frühstück für Erstklässler
Strahlende Gesichter in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau und in der Stadt Bexbach: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die Schulanfänger jedes Jahr mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Zutaten beschenkt.
Über 100 fleißige Helfer füllten die Boxen in der Höllschberghalle wie am Fließband. Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo und der künftige Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer verteilen Bliesgau-Bio-Brotboxen an der Albert-Weisgerberschule
Obstannahme 2019
Auskunft 06843-9999405
Verantwortlich für die Obstannahme und die Produktion des Apfelsaftes ist als Kooperationspartner von Bliesgau-Obst e.V. die "Kulturland Förderung Folz Mühle Bliesgau UG (haftungsbeschränkt)", Bischof-Weis-Straße 26, 66453 Gersheim-Niedergailbach.
Klimafreundlich mit Bus, Bahn oder Rad zum Biosphärenfest
Am 25. August, von 10:00 bis 18:00 Uhr, findet das diesjährige Biosphärenfest in der Ortsmitte von Homburg-Einöd statt. Mit mehr als 100 Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr mit den Themen, den Projekten und den Menschen der Biosphäre auf Tuchfühlung gehen. Aufgrund des beschränkten Parkplatzangebotes empfehlen die Veranstalter auf die Anreise mit dem PKW zu verzichten und die eigens bereit gestellten Bus-Angebote - oder alternativ das Fahrrad - zu nutzen.
Gelebte Nachhaltigkeit auf dem Biosphärenfest
Viele Themen des Biosphärenreservates Bliesgau sind aktuell in aller Munde. Klimawandel, Insektensterben, Plastikmüll, aber auch Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Mobilität sind, „Fridays for Future“ sei Dank, in der Mitte der Gesellschaft angekommen.Ralf Meisel und Gabriele Geiger, hier beim Biosphärenfest in Rilchingen. Zwei Partnerbetriebe der Biosphäre Bliesgau.
Raus aus der Uni, rein ins Biosphärenreservat: Commerzbank-Umweltpraktikum 2019
Auch 2019 freuen sich zwei Studentinnen über ihre Plätze als Umweltpraktikantinnen im Biosphärenreservat Bliesgau. Das Umweltpraktikum wird von der Commerzbank deutschlandweit an über 50 Studierende vergeben. Holger Zeck, Dr. Theophil Gallo Carolin Welter, Anika Gebel, Christine Feld und Stefanie Lagaly(von links)
freuen sich über die 11-jährige Zusammenarbeit zwischen Commerzbank und Biosphärenzweckverband Bliesgau.
Zweiter Aufschlag zum Biosphärenfest in Homburg-Einöd
Am Sonntag, den 25. August, findet das diesjährige Biosphärenfest im Homburger Stadtteil Einöd statt. Mit mehr als 100 Ausstellern und einem bunten Rahmenprogramm können die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr mit den Themen, den Projekten und den Menschen der Biosphäre auf Tuchfühlung gehen.
„Biosphärentour 2019“ startet am 11. August
Mit einem Füllhorn spannender Themen startet die diesjährige Biosphärentour am 11. August in Kirkel am Naturfreundehaus. Alle, die gerne Rad fahren und Interesse an den Themen der Region haben, sind eingeladen die Tour zu begleiten.
Ein informativer Stopp an der Bliesbrücke bei Breitfurt gehört zum Programm (Bildnachweis: Saarpfalz-Touristik | Eike Dubois)