Sieben neue Wanderkarten machen Lust aufs Wandern im Saarpfalz-Kreis und im Biosphärenreservat Bliesgau
Auf schönen Wegen wandern, vorbei an alten Bauernhäusern und üppigen Wiesen, durch wilde Natur in würziger Luft... und spätestens, wenn man einen der knackigen Äpfel der zahlreichen Obstbäume kostet, ist die Verführung perfekt – die Saarpfalz, ein Wanderparadies! Die Wanderfreuden sind hier im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos, denn zahlreiche Touren wie zum Beispiel der Blies-Wanderweg und der Gräfinthaler Weg führen auch ins benachbarte Frankreich.
Präsentation der neuen Wanderkarten
Veranstaltungshinweis der Bliesgau-Öhlmühle
Walnussfest in Wittersheim
Der Walnussbaum und seine Nuss sind Mittelpunkt eines Walnussfest am Freitag, 24. Juni 2011 am Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Mandelbachtal/Wittersheim. Der Johannistag gilt seit alters her als Beginn der Walnusssaison: Die ersten noch grünen Walnüsse werden von den Bäumen gepflückt und in Honig, Zucker oder Essig zu kulinarischen Kostbarkeiten verarbeitet. Oder sie liefern im Herbst als reife Nuss kostbares Walnussöl.
Zur Sommersonnenwende am 18. Juni wechselt das künstlerische Programm
Vernissage 18. Juni 2011, um 18 Uhr, Einladung/Programm siehe Link unten
Der KulturOrt Wintringer Kapelle zeigt in den Jahreszyklen MMXI–MMXII eine Arbeit des Bildhauers Hermann Bigelmayr.
Ausschnitt aus der Wintringer Kapelle
Pressemeldung der Naturlandstiftung Saar vom 11.03.2011
Neuer Ranger im Saarpfalz-Kreis und im Biosphärenreservat Bliesgau
Seit Ende letzten Jahres haben der Saarpfalz-Kreis und das Biosphärenreservat Bliesgau einen neuen Ranger. Michael Keßler hat die Aufgaben von Manuel Krause übernommen, der 5 Jahre lang für die Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar im Bliesgau tätig war und aus beruflichen Gründen nach Hamburg gewechselt ist.
Naturwächter Michael Keßler im Einsatz.
Informationsabend für alle Interessierten
17.März 2011, 19:00 Uhr, Ratssaal in Limbach, Hauptstraße 12, 66459 Kirkel
Seit dem Sommer 2009 ist der Bliesgau als Biosphärenreservat ausgezeichnet.
Über dessen Inhalt und seine Bedeutung herrscht bei den Bürgerinnen und Bürgern jedoch vielmals noch Unklarheit. Was ist überhaupt ein Biosphärenreservat, welche Besonderheiten machen den Bliesgau aus, welche Bedeutung hat eine Kernzone? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Menschen in unserer Region.