Neuerscheinung Biosphärenreservat Bliesgau - Ein Reise- und Freizeitführer
Das Biosphärenreservat Bliesgau ist in aller Munde. Innovative touristische Angebote wie etwa die klimafreundlichen Biosphären-Safaris locken mittlerweile viele Tages- und Mehrtagestouristen an die Blies. Dabei setzt die Region auch beim Tourismus auf Nachhaltigkeit und will vor allem jene Menschen ansprechen, die es in Freizeit oder Urlaub ruhig angehen wollen und sich dort am besten erholen, wo sich naturnahe Aktivität, Kultur und genussvolles Entspannen aufs vortrefflichste verbinden lassen.
Streuobstwiesen erhalten – Zurückdrängen der Misteln rund um den Kalbenberg
Entgegen landläufiger Meinungen stehen die Misteln nicht unter Naturschutz. Sie bedrohen
vielmehr einen wichtigen und wertvollen Bestandteil der Kulturlandschaft des Biosphärenreservates Bliesgau – nämlich die Streuobstbäume.
Freiwillige beim Entfernen von Misteln auf einer Streuobstwiese
Unser Team sucht eine Fachkraft für Büro- und Sekretariatstätigkeiten
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau sucht zur Besetzung des Sekretariats in seiner Geschäftsstelle und zur Ergänzung seines
engagierten Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Fachkraft für Büro- und Sekretariatstätigkeiten (m-w-d)
Die Einstellung erfolgt in Anlehnung an den TVöD in Vollzeit.
Biosphäre Bliesgau, Oberstdorf und Vorpommern gewinnen Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen
Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz und Deutscher Tourismusverband zeichnen nachhaltige Reiseziele aus
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes Norbert Kunz haben heute in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 ausgezeichnet. Die Biosphäre Bliesgau ist Siegerin in der Kategorie „Fortgeschrittene“ – die saarländische Tourismusregion setzte sich gegen die Sächsische Schweiz auf Platz zwei und das Allgäu auf Platz drei durch.
Das stolze Team der Saarpfalztouristik: Nicole Morlo, Nina Burgay-Wack, Katrin Thieser, Wolfgang Henn, Maurice Eikhoff, Kirsten Schwarz
20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte
Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft dienen.
Freiwillig Engagierte in den Nationalen Naturlandschaften – professionell betreut durch hauptamtliches Schutzgebietspersonal © Laura Rupenow/Nationale Naturlandschaften e. V.