Pressemeldungen 2012
Gewinnspiel der Biosphären-Partner
Da das Oktober-Gewinnspiel so gut angenommen wurde, gibt es auch in der kommenden Woche vom 16. - 20. November erneut ausgewählte Produkte und Gutscheine unserer Biosphären-Partner zu gewinnen!
Auf dem Facebook-Auftritt des Biosphärenreservates Bliesgau werden täglich Partnerbetriebe vorgestellt. Man darf gespannt sein, welche Präsente diesmal auf die Gewinner warten. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Genuss mit Zukunft – Linsen, Käse und Mispeln neu entdeckt
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst, vor ihrer Haustür. Den Klimawandel zu stoppen, sorgsam mit der Umwelt und den Ressourcen der Erde umzugehen, das hat für immer mehr Menschen bei uns Priorität.
Der Beitrag der regionalen Produzenten aus dem Saarland finden Sie auch online unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=MfvD_a05UVU
Bild links: Christine Breyer von MaLi's Délices; Bild rechts: Patric Bies von der Bliesgau Ölmühle
Regionalvermarktungsinitiative des Biosphärenreservats Bliesgau erhält Förderung
Bereits im Frühjahr übernahm das Christliche Jugenddorfwerk Homburg/Saar (CJD) die logistische Leistung hinter den Produkten und dem Bliesgau-Regal. Unter Einbeziehung von jugendlichen Auszubildenden übernimmt das CJD die Lieferkette vom Produzenten bis in den Einzelhandel.
Bild links: v.r.n.l. Sebastian Thul (Staatssekretär), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau) und Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss).
Bild rechts: v.r.n.l Ralf Meisel (1. Vorsitzender Bliesgau Genuss), Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Caroline Mongin (Biosphärenzweckverband Bliesgau), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Sebastian Thul (Staatssekretär) und Auszubildende des CJD
BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich
- Neue Fortbildungsreihe für Erzieher/innen startet 2021 mit zwei Parallelkursen sogar saarlandweit
Ab Januar 2021 finden erstmals zwei Parallelkurse des Zertifikatskurses „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ statt: Neben dem Kurs für Erzieher/innen aus dem Biosphärenreservat gefördert vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, wird durch eine Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur ein weiterer Kurs für Erzieherinnen aus dem gesamten Saarland möglich.
"Hier spiel die Zukunft" ist das Motto der Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher im Biosphärenreservat Bliesgau.
Trotz neuer Herausforderungen: Commerzbank-Umweltpraktikum 2020 im Biosphärenreservat Bliesgau
Selbst in diesem ereignisreichen Jahr, in dem fast nichts „normal“ läuft, ermöglichte es die Commerzbank einer Studentin, ein Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau zu absolvieren. Seit vielen Jahren gibt dieses Projekt engagierten Studierenden die Chance, deutschlandweit Einblicke in die Arbeit von Biosphärenreservaten, Naturparken und Nationalparken zu erhalten.
von links: Christine Feld (Commerzbank Homburg), Susanne Niklas (Tourist-Info Homburg), Carina Kömpel und Stefanie Lagaly (beide Biosphärenzweckverband Bliesgau) freuen sich über die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen des Umweltpraktikums.
Biosphärenpartner bringt ein cleveres plastikfreies Pfandsystem in die Blieskasteler Gastronomie
Das vegane Restaurant WorldFoodTrip etabliert ein ressourcenschonendes Pfandsystem und bringt mit einem neuen Start-Up-Unternehmen aus Berlin ein Mehrweggeschirr auf den Markt.
Das plastikfreie Pfandsystem hat der Biosphärenpartner WorldFoodTrip ab Ende September im Angebot.
Von Argumentieren gegen Klimawandelskepsis bis Umweltpädagogik in der Jugendarbeit
Im Herbst 2020 steht noch einiges auf dem Programm bei der „Jungen Biosphäre“ und dem Bio-sphärenverein Bliesgau. Jugendliche ab 14 Jahren können kostenlos an den Seminaren und Work-shops teilnehmen und sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung fit machen.
Wochenforum der Jungen Biosphäre 2017
Landwirtschaf(f)t Vielfalt – welche Insekten fliegen da?
Drei Jahre läuft im Biosphärenreservat Bliesgau nun schon ein Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen.
Dazu gehören Felder mit Lerchenfenstern, Wiesen, die später oder nur teilweise gemäht werden, aber auch Blühflächen auf Äckern, die den Großteil der mittlerweile 36 ha Projektflächen ausmachen.
Bild links: Marmorierter Kleinspanner auf einer der Blühflächen
Bild rechts: Beim Termin auf der Blühfläche (von links) Alexander Welsch (Bauernverband), Richard Schreiner (Kreisvorsitzender Bauernverband), Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Ehepaar Uth (Landwirte, die die Fläche vor Ort bewirtschaften), Heike Sicurella (BUND Saar), Rainer Ulrich (Schmetterlingsexperte)
Verschoben ist nicht aufgehoben:
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion findet erst wieder 2021 statt
Gemeinsam mit den Kommunen im Biosphärenreservat Bliesgau hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau schweren Herzens die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion in diesem Herbst abgesagt. Dafür sollen 2021 dann Erst- und Zweitklässler mit dem gesunden Frühstück aus der Region beschenkt werden.
Abschied nehmen und Neubeginn in der Biosphärengemeinde Kleinblittersdorf
Landrat und Biosphären-Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo lud den ehemaligen und neuen Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf in die Kreisverwaltung ein.
Landrat Dr. Gallo (Mitte) überreichte Bürgermeister a. D. Strichertz eine Dankesurkunde und Bürgermeister Lang die neue Publikation „Barockstraße Saarpfalz“. (Foto Beate Ruffing)
Walnüsse zur Aufforstung gesucht
Zur Aufforstung der durch den Borkenkäferbefall geschädigten Wälder in der Biosphäre Bliesgau ruft der SaarForst Landesbetrieb gemeinsam mit dem Biosphärenzweckverband die Bevölkerung zur Abgabe von Walnüssen auf. Mit dem Walnussbaum soll eine wärmetolerante Baumart in die Wälder der Region eingebracht werden.
Links: Die grüne Fruchthülle am Walnussbaum springt zwischen Ende September und Anfang Oktober auf. Rechts: Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen.
Magazin „Nationale Naturlandschaften im Saarland“ – Minister Jost:
„60 Prozent Saarland sind von großer Bedeutung für den Naturschutz“
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, die Biosphäre Bliesgau und der Naturpark Saar-Hunsrück sind Hotspots der Biodiversität. Sie firmieren seit zweieinhalb Jahren unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und befinden sich damit deutschlandweit in bester Gesellschaft.
Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau Dr. Theophil Gallo, Bürgermeister von Blieskastel Bernd Hertzler und der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost (v.l.n.r.) stellen die Broschüre der Presse vor.
Botschafter des Biosphärenreservates offiziell anerkannt
Diese Woche wurden drei weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell anerkannt. Gastgeber zu diesem Anlass war einer der neuen Partnerbetriebe: das Restaurant Bellevue in Blieskastel-Biesingen.
Die neuen Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau im Biergarten des Restaurants Bellevue in Blieskastel-Biesingen: (v.l.n.r.) Birgit Grauvogel (Vergaberatsvorsitzende und Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland), Barbara Bieg und Jörg Bieg (Restaurant Bellevue), Gerd Kühn und Calogera Lunetta (Restaurant Café Kostbar), Christine Littig (Kräuter & Co) Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Frank John (Stellvertretender Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und Bürgermeister Gemeinde Kirkel)
Videoprojektionen der Künstlerin Leslie Huppert pojizieren am Dienstag, den 7. Juli, ab 21 Uhr den Stellenwert der Kunst in der Krise auf den KulturOrt Wintringer Kapelle
Die Riegelsberger Künstlerin und Preisträgerin des Kulturpreises des Regionalverbandes Saarbrücken (2014) Leslie Huppert macht mit ihrem aktuellen Videoprojekt Station am KulturOrt Wintringer Kapelle auf dem Wintringer Hof.
Bild links: ©Gertrud Riethmüller, Bild rechts: ©Henri Rohr, Foto
Biosphärenzweckverband Bliesgau ist nun Partner im Projekt SDG.imp
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau ist dem internationalen ERASMUS+-Projekt SDG.imp als Partner beigetreten. Unter Führung des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main möchte das Projekt zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, kurz: SDG‘s) auf regionaler und lokaler Ebene beitragen.
Der Bierschnegel – Wo gibt es sie noch, diese vom Aussterben bedrohte Schnecke?
Erzählt von Anita Naumann,
Mitarbeiterin des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau
Die Biosphäre im Sommer - Angebote der Partnerbetriebe
Auch im „Corona-Sommer“ freuen sich die Partner der Biosphäre Bliesgau wieder auf Gäste. Natur- und Landschaftsführungen, Bildungsangebote oder Freizeittipps der Tourist-Infos – wir geben einen ersten Überblick.
Verkehrssicherungsmaßnahmen im Bereich der Siedlung Eichberg und der Kurklinik in Lautzkirchen
Aufgrund von Trockenheit und Borkenkäferbefall sind etliche Fichten an Wegen in der Kernzone „In den Drecklöchern“ in Lautzkirchen abgestorben. Die Wege befinden sich im Bereich der Siedlung Eichberg und der Kurklinik. Betroffen sind auch Teile des Erlebnisweges „Mit dem Ökologischen Rucksack durch den Blieskasteler Wald“. Da Gefahr im Verzug besteht, sollen ab dem 03. Juni 2020 etwa 70 Bäume gefällt werden. Als Dauer der Maßnahme sind vier Tage geplant.
Die Fällung wird teilweise mit Unterstützung von Seilschleppern erfolgen. Die gefällten Bäume werden nicht aufgearbeitet, sondern verbleiben als liegendes Biotopholz in der Kernzone. Wir bitten um Beachtung der Wege-Sperrungen während der Maßnahme.
Ab heute darf die Gastronomie wieder öffnen.
Wer empfängt wann seine Gäste? Die Partner-Gastronomen des Biosphärenreservates stehen zum Teil wieder in den Startlöchern. Andere warten lieber noch ab.
Freizeitsport im Wald - nicht auf Kosten der Natur
Kirkel. Der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Landrat Dr. Theophil Gallo, begrüßt die Ankündigung von Umweltminister Reinhold Jost, sich des Themas „Mountainbiking im Wald“ stärker anzunehmen und Ordnungswidrigkeiten nicht länger zu tolerieren: „Wir freuen uns über das verstärkte Interesse der Menschen an der Natur. Aber gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass alle Beteiligten dabei auch die geltenden Regeln einhalten. Nur dann können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten die Natur genießen können und diese Natur auch nicht zu Schaden kommt.“
Entdecken. Erleben. Teilen! – „Naturtagebuch Oberwürzbach“
Die Natur zeigt sich im Augenblick bei schönstem Frühlingswetter in ihrer ganzen Pracht. Glücklich die Menschen, die naturnah wohnen und in Zeiten von Corona Erholung und Entspannung vor der eigenen Haustür finden können, so wie die Einwohnerinnen und Einwohner von Oberwürzbach.
Die Reichenbrunner Bildungsreferentin und Natur- und Landschaftsführerin Jutta Klicker hat sich jetzt ein Angebot ausgedacht, das die Kraftquelle Natur in den Blick nimmt.
Bild links: Bildungspartnerin und Natur-und Landschaftsführerin Jutta Klicker, Bild rechts: Rapsfeld in der Biosphäre
FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau –
ein Jahr im Zeichen der Umwelt
Im September beginnt das neue Freiwillige Ökologische Jahr, kurz FÖJ, im Saarland. Auch die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau ist eine beliebte Einsatzstelle für junge Menschen, beispielsweise nach dem Abitur. Die momentanen FÖJ-Teilnehmerinnen Lea Deckarm und Marie Marsollek ziehen eine erste Bilanz.
Bild links: Lea Deckarm und Marie Marsollek beim freiwilligen Einsatz in den Streuobstwiesen,
Bild rechts: auf dem Biosphärenmarkt im vergangenen Herbst.
Neuer Zwischenstand bei der Evaluierung des Biosphärenreservates Bliesgau.
Bei der derzeit erfolgenden periodischen Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau wurde ein weiteres Etappenziel erreicht: Das International Advisory Committee (Internationaler Beratender Ausschuss) der UNESCO hat seine Prüfung des Evaluierungsberichtes, den vorletzten Schritt des Verfahrens, abgeschlossen.
Der Sommer ohne Biosphärenfest
Da die Gesundheit aller - der beteiligten Akteure und der zu erwartenden Besucher - im Mittelpunkt stehen muss, sagen die Organisatoren das Biosphärenfest für das Jahr 2020 ab.
Die Dammstraße in Niederwürzbach beim "Biosphärenfest 2013"
Foto: Thomas Stephan
Ihr bleibt zu Hause – wir kommen zu Euch: Einkauf regionaler Produkte in der Corona-Krise
Blieskastel. Wer hat noch wann geöffnet? Wer liefert aus? Wo erhalte ich Geschenke aus der Region? Um die Versorgung der Menschen mit regionalen Produkten zu unterstützen, gibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau einen Überblick über die Angebote und Services der Partnerbetriebe während der vorläufigen Ausgangsbeschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie.
Bild links: Einkaufen und Genießen bei den Partnern des Biosphärenreservat Bliesgau (Saarpfalz-Touristik/Manuela Meyer). Bild rechts: Bliesgau-Regal (Elke Birkelbach)
Junges Engagement im Bliesgau:
„Junge Biosphäre“ geht in die Verlängerung
Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umwelt – junge Menschen, die sich in diesen Bereichen engagieren wollen, können weiter auf die Unterstützung der „Jungen Biosphäre“ zählen. Neuer Träger des Projektes, das bis Ende 2021 verlängert wurde, ist der Saarpfalz-Kreis. Kooperationspartner bleibt der Biosphärenzweckverband Bliesgau, der auch die Büroräume für die Projektleiterin Carmen John stellt.
Bild links: Ausflug der Projektgruppe der Jungen Biosphäre zum Biohof Wack (Foto Tobias Wolfan-ger)
Bild rechts: Carmen John (Foto Pia Schramm)
Führungswechsel beim Bliesgau Genuss e. V.
Ralf Meisel neuer Vorsitzender
Nach sieben Jahren im Amt der Vorsitzenden wollte Doris Kratkey nicht mehr weitermachen an der Spitze des Vereins Bliesgau Genuss. Sie verzichtete auf eine erneute Kandidatur, machte damit eine Neuwahl des Vorstandes notwendig.
Bild links: Der Vorstand von links: Marc Philipp Szathmari (Beisitzer), Sabine Lenhart (Beisitzerin), Elfi Keßler (Beisitzerin), Stefan Raffel (Kassenprüfer), Caroline Mongin (Kassenwartin), Christine Littig (Beisitzerin), Thomas Mück (Kassenprüfer), Peter Gaschott (2.Vorsitzender), Bild rechts: Ralf Meisel (1. Vorsitzender)
Neuer Kurzfilm über das Biosphärenreservat Bliesgau erschienen
Blieskastel / Saarbrücken. Ein Anfang März veröffentlichtes Imagevideo wirft ein außergewöhnlich schönes Licht auf das Biosphärenreservat Bliesgau. Und gerade erst neu auf dem Markt, gibt es auch schon die erste Auszeichnung für den Kurzfilm!
links: Dreharbeiten zum neuen Imagefilm des Biosphärenreservates Bliesgau (Bildautor: Sabrina Deutsch); rechts: Orchideengebiet Gersheim (Bildautor: Eike Dubois)
„Seniorenbegegnung Biosphäre“
Neues Bildungsprogramm lädt Senioren zum Entdecken des Biosphärenreservates Bliesgau ein
Homburg. Die Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz und der Biosphärenzweckverband Bliesgau haben ein kostenfreies Biosphären-Bildungsprogramm mit Spaziergängen, Vorträgen und Mitmach-Angeboten speziell für Senioren vorgestellt. Interessierte Gruppen können sich gerne melden.
"Bildungspartnerin Gabriele Geiger begleitet die Senioren in die Welt der heimischen Kräuter.", Foto: Bärbel Pietsch
"Mythen und Märchen sind ein Spezialgebiet der Bildungspartnerin Jutta Klicker". Foto: Tobias Foth
10 Jahre BLIESGAUHOCKER als Botschafter der Region
Am 13. Dezember 2010 wurde der BLIESGAUHOCKER von der saarländischen Umweltministerin Simone Peter im christlichen Jugenddorf Homburg / Schwarzenbach der Öffentlichkeit bekannt gemacht.