Das Orchideengebiet Gersheim auf eigene Faust erkunden
Noch lässt die Blüte auf sich warten, aber das Orchideengebiet Gersheim geht perfekt vorbereitet in die neue Saison. Mit einer Förderung durch das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz konnte im Jahr 2016 der „Orchideenpfad“ für Besucher eingerichtet werden und der zeigt nicht nur die Schönheiten des Pflanzenreiches.
Haben heute den neuen Erlebnispfad im Orchideengebiet Gersheim der Presse vorgestellt (von links nach rechts): Geschäftsführer des Biosphärenzweckverbandes Dr. Gerhard Mörsch, Umweltminister Reinhold Jost, Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Dr. Theophil Gallo, Bürgermeister der Gemeinde Gersheim Alexander Rubeck und Birgit Freiheit vom NABU Landesverband vor einer der neuen Informationstafeln.
Biosphärenpartner bringt ein cleveres plastikfreies Pfandsystem in die Blieskasteler Gastronomie
Das vegane Restaurant WorldFoodTrip etabliert ein ressourcenschonendes Pfandsystem und bringt mit einem neuen Start-Up-Unternehmen aus Berlin ein Mehrweggeschirr auf den Markt.
Das plastikfreie Pfandsystem hat der Biosphärenpartner WorldFoodTrip ab Ende September im Angebot.
Abschlussveranstaltung
„Masterplan 100% Klimaschutz“ am 7. Nov. 2014
Vor rund eineinhalb Jahren startete das Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“. Dieses Projekt ist ein Beitrag des Biosphärenreservats Bliesgau zu den ambitionierten Zielen der Bundesregierung und des europäischen Rates, die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 95% unter das Niveau von 1990 zu senken. Nun endlich ist es soweit: Phase 1 des Projektes - die Planungsphase - ist abgeschlossen. Es folgt der Startschuss zur Phase 2, der Umsetzung erster Maßnahmen. Zu diesem Anlass laden der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stadt St. Ingbert am 07.11.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Phase 1 ins Kardinal-Wendel-Haus in Homburg ein.
Bei Klick auf das Bild kommen Sie zum Programm als PDF-Datei (Bildautor: Peter Michael Lupp)
Mit Begeisterung und Fachkenntnis – Zertifizierte Botschafter der Region erneut ausgezeichnet
Naturerlebnisse vermitteln und Begeisterung bei den Bürgern schaffen – dieser Aufgabe sehen sich 26 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer des Biosphärenreservats Bliesgau gewachsen und wurden am vergangenen Donnerstagabend zur Verlängerung ihres BANU-Zertifikats ins Haus Wulfinghoff am Kloster Gräfinthal eingeladen. Die Urkundenüberreichung erfolgte durch den stellvertretenden Verbandsvorsteher, Bürgermeister Gerd Tussing.
Von Argumentieren gegen Klimawandelskepsis bis Umweltpädagogik in der Jugendarbeit
Im Herbst 2020 steht noch einiges auf dem Programm bei der „Jungen Biosphäre“ und dem Bio-sphärenverein Bliesgau. Jugendliche ab 14 Jahren können kostenlos an den Seminaren und Work-shops teilnehmen und sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung fit machen.
Wochenforum der Jungen Biosphäre 2017
Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau -
jetzt bewerben
Die Commerzbank ermöglicht Studierenden aller Fachrichtungen bereits zum 25. Mal ein abwechslungsreiches Praxissemester in den schönsten Naturlandschaften Deutschlands wie dem Biosphärenreservat Bliesgau. Die Bewerbungsfrist für die 50 Plätze des Umweltpraktikums läuft bis zum 15. Januar 2015.
Die diesjährige Umweltpraktikantin Friederike Gaß bei der Packaktion der Bliesgau-Bio-Brotboxen.
Lernort für nachhaltige Entwicklung –
Neue Bildungsangebote für Schulen im Biosphärenreservat Bliesgau
Das Biosphärenreservat Bliesgau soll stärker in den Schulen und Kindertagesstätten der Region gelebt werden. Mit neuen Angeboten möchten der Biosphärenzweckverband Bliesgau, das ökologische Schullandheim Spohns Haus in Gersheim und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die junge Generation für ihre Heimat begeistern und zum Mitmachen ermuntern.
Landwirtschaf(f)t Vielfalt – welche Insekten fliegen da?
Drei Jahre läuft im Biosphärenreservat Bliesgau nun schon ein Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen.
Dazu gehören Felder mit Lerchenfenstern, Wiesen, die später oder nur teilweise gemäht werden, aber auch Blühflächen auf Äckern, die den Großteil der mittlerweile 36 ha Projektflächen ausmachen.
Bild links: Marmorierter Kleinspanner auf einer der Blühflächen
Bild rechts: Beim Termin auf der Blühfläche (von links) Alexander Welsch (Bauernverband), Richard Schreiner (Kreisvorsitzender Bauernverband), Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Ehepaar Uth (Landwirte, die die Fläche vor Ort bewirtschaften), Heike Sicurella (BUND Saar), Rainer Ulrich (Schmetterlingsexperte)
Entwicklungsstrategie Biosphärenreservat Bliesgau
Ergebnisse werden vorgestellt
Die Beteiligungsphase zur Erstellung der Entwicklungsstrategie für die Biosphäre Bliesgau ist beendet. Am Dienstag, den 04. November werden von 17:30 bis 20:30 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus Homburg die Ergebnisse aus den fünf Arbeitsgruppen vorgestellt.
Blieskastel/Homburg. Seit Mai 2014 waren die Bürgerinnen und Bürger gefragt, gute Ideen für unsere Region zusammenzutragen und gemeinsam zu diskutieren. In je drei bis vier Arbeitsgruppensitzungen zu den Themen „Regionale Produkte erzeugen und vermarkten“, „Naturschutz und Landbewirtschaftung“, „Siedlungsentwicklung“, „Nachhaltiges Wirtschaften in Industrie und Handwerk“ und „Zukunft braucht Herkunft“ haben an die hundert engagierte Mitstreiter viel Wissen, Kreativität und Zeit in die Entwicklungsstrategie des Biosphärenreservates Bliesgau eingebracht. Eine Zusammenschau der Ergebnisse wird in einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, den 04. November, im großen Sitzungssaal im Rathaus der Kreisstadt Homburg (Am Forum 5, 66424 Homburg) vorgestellt. Ab 17:30 Uhr werden die Interessierten empfangen, um 18:00 Uhr startet das eigent-liche Programm. Eine kurze Zusammenfassung der Arbeitsgruppensitzungen, die Vorstellung der eingereichten Projektvor-schläge und ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise bieten die Gelegenheit zum Austausch. Die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat (LAG) Bliesgau e.V. und der Bio-sphärenzweckverband Bliesgau laden alle Interessierten sehr herzlich zur Teilnahme an dieser Abschlussveranstaltung der Arbeitsgrup-penphase ein.
In den nächsten Monaten werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die neue LEADER-Periode sowie das Rahmenkonzept des Biosphärenreservates einfließen. Die „Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau“ fördert die Arbeitsgruppenphase im Rahmen des LEADER-Programms mit Mitteln des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ und des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.
Pressemeldung vom 23. Oktober 2014
Verbandsversammlung
Am 12. Januar um 18:00 Uhr tritt der Biosphärenzweckverband Bliesgau im Rathaus I der Stadt Blieskastel (großer Sitzungssaal) zu seiner 24. Verbandsversammlung zusammen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist der nicht-öffentliche Teil der Sitzung, in dem eine neue Projektmitarbeiterin/ein neuer Projektmitarbeiter zur Koordination und Weiterentwicklung der Partnerinitiative eingestellt werden soll.
Die Tagesordnung finden Sie hier
Verschoben ist nicht aufgehoben:
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion findet erst wieder 2021 statt
Gemeinsam mit den Kommunen im Biosphärenreservat Bliesgau hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau schweren Herzens die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion in diesem Herbst abgesagt. Dafür sollen 2021 dann Erst- und Zweitklässler mit dem gesunden Frühstück aus der Region beschenkt werden.
Kinder schmecken den Bliesgau –
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2014
1.600 ABC-Schützen im Biosphärenreservat und in der Stadt Bexbach erhielten wie jedes Jahr zum Schulstart „ihre“ Bliesgau-Bio-Brotbox mit einem gesunden und regionalen Frühstück.
Bild links: Viele freiwilligen Helfer packen an beim Befüllen der Brotbox (BZVB)
Bild rechts: Die Schüler der Burgschule Medelsheim-Altheim freuen sich mit dem Verbandsvorsteher und Bürgermeister Alexander Rubeck über ein leckeres Bliesgau-Frühstück (Wolfgang Degott)
Der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2017 ist da!
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans Wagner, Marika Flierl und Frank Ehrmantraut von der Biosphären-Volkshochschule stellte Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo in St. Ingbert den Bliesgau-Veranstaltungskalender 2017 vor. Eine bunte Mischung an Naturexkursionen, Vorträgen, Workshops, Festen und Märkten erwartet Besucher wie Einheimische im Biosphärenreservat Bliesgau. Was fliegt und piept denn da? Welche Pflanzen kann ich essen und welche helfen mir bei bestimmten Beschwerden? Woher kommt unser Wasser, wie war das früher und wie ist das heute in anderen Ländern? Warum wurde der Weinbau im Bliesgau aufgegeben und wie schmeckt der Wein, der in den letzten Jahren hier wieder angebaut wird?
Biosphärenzweckverband Bliesgau, Biosphären-Volkshochschule und Stadt St. Ingbert freuen sich über den neuen Bliesgau-Veranstaltungskalender (Bildautor: Jörg Jung)
Abschied nehmen und Neubeginn in der Biosphärengemeinde Kleinblittersdorf
Landrat und Biosphären-Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo lud den ehemaligen und neuen Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf in die Kreisverwaltung ein.
Landrat Dr. Gallo (Mitte) überreichte Bürgermeister a. D. Strichertz eine Dankesurkunde und Bürgermeister Lang die neue Publikation „Barockstraße Saarpfalz“. (Foto Beate Ruffing)
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Aktiv im Lebensraum Streuobstwiese
Wo Obstbäume wieder freigestellt und gepflegt werden, lässt auch der Ertrag nicht lange auf sich warten. So auch auf den Streuobstwiesen rund um Medelsheim, wo Bliesgau Obst in den letzten beiden Jahren viele verbuschte Wiesen wieder in einen guten Zustand gebracht hat.
Walnüsse zur Aufforstung gesucht
Zur Aufforstung der durch den Borkenkäferbefall geschädigten Wälder in der Biosphäre Bliesgau ruft der SaarForst Landesbetrieb gemeinsam mit dem Biosphärenzweckverband die Bevölkerung zur Abgabe von Walnüssen auf. Mit dem Walnussbaum soll eine wärmetolerante Baumart in die Wälder der Region eingebracht werden.
Links: Die grüne Fruchthülle am Walnussbaum springt zwischen Ende September und Anfang Oktober auf. Rechts: Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen.
Biosphäre kommt in die Schule
- Wanderausstellung kann ausgeliehen werden
Eine Wanderausstellung der Marienschule Saarbrücken erklärt das Biosphärenreservat Bliesgau für die Klassenstufen 3 bis 6 und kann beim Ökologischen Schullandheim „Spohns Haus“ in Gersheim ausgeliehen werden.
Magazin „Nationale Naturlandschaften im Saarland“ – Minister Jost:
„60 Prozent Saarland sind von großer Bedeutung für den Naturschutz“
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, die Biosphäre Bliesgau und der Naturpark Saar-Hunsrück sind Hotspots der Biodiversität. Sie firmieren seit zweieinhalb Jahren unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ und befinden sich damit deutschlandweit in bester Gesellschaft.
Landrat und Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau Dr. Theophil Gallo, Bürgermeister von Blieskastel Bernd Hertzler und der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost (v.l.n.r.) stellen die Broschüre der Presse vor.
Biosphäre Bliesgau will klimaneutral werden
Einstimmig verabschiedete vergangene Woche die Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbands Bliesgau den "Masterplan 100% Klimaschutz". Die Region erklärt sich danach bereit, alle denkbaren Anstrengungen zu unternehmen, bis 2050 den Energieverbrauch zu halbieren und die CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent zu reduzieren.
Botschafter des Biosphärenreservates offiziell anerkannt
Diese Woche wurden drei weitere Betriebe als Partner des Biosphärenreservates Bliesgau offiziell anerkannt. Gastgeber zu diesem Anlass war einer der neuen Partnerbetriebe: das Restaurant Bellevue in Blieskastel-Biesingen.
Die neuen Partnerbetriebe des Biosphärenreservates Bliesgau im Biergarten des Restaurants Bellevue in Blieskastel-Biesingen: (v.l.n.r.) Birgit Grauvogel (Vergaberatsvorsitzende und Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland), Barbara Bieg und Jörg Bieg (Restaurant Bellevue), Gerd Kühn und Calogera Lunetta (Restaurant Café Kostbar), Christine Littig (Kräuter & Co) Holger Zeck (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Frank John (Stellvertretender Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und Bürgermeister Gemeinde Kirkel)