Pressemitteilung vom 7. Juli 2022

Ministerin Petra Berg auf Tuchfühlung mit der Biosphäre Bliesgau

Gleich zweimal innerhalb von drei Tagen nahm sich die neue Ministerin im Saarland, Petra Berg, Anfang Juli Zeit um das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau und seine Akteure näher kennenzulernen. Im Ergebnis zeigt sie sich beeindruckt vom Engagement der vielen regionalen Institutionen, Vereine, Firmen und Initiativen, die seit Jahren ihre Modellregion lebendig, mit Kreativität und mit vollem Einsatz gestalten.

Eroeffnung Ministering BergBild links: Bürgermeister Bernd Hertzler (li.), Ministerin Petra Berg und Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo eröffneten gemeinsam den Biosphärenmarkt. | Bildautorin: Pia Schramm | Bild rechts: Biosphärenmarkt am Paradeplatz | Bildautorin: Birgit Heil

Pressemitteilung vom 7. Juli 2022

Grundschule Reinheim bringt die Biosphäre Bliesgau auf den Schulhof Reinheim.

Der Schulhof der Grundschule Reinheim wurde von Kindern der Garten- AG der FGTS naturnah gestaltet und eine neue Info-Tafel informiert über das Biosphärenreservat.

GrundschuleReinheim Vertreter:innen der Grundschule Reinheim( 2.von links Schulleiterin Susanne Albrecht) freuten sich mit Vertreter:innen vom Ökologischen Schullandheim Spohns Haus und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau über den naturnahen Schulhof mit Biosphärenschild. | Bildautor: Wolfgang Degott

Pressemitteilung vom 22. Juni 2022

Klimafreundlich zum Biosphärenmarkt

Der Biosphärenmarkt findet am Sonntag, den 03. Juli von 11 bis 18 Uhr, rund um den Paradeplatz in der barocken Altstadt von Blieskastel, statt. Und da biosphärisch genießen ja immer auch klimafreundlich anreisen heißt, werden alle Besucherinnen und Besucher des Markes gebeten mit Bus oder Bahn, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen nach Blieskastel zu kommen.

NachhaltigReisen Bio Markt

Bild links: Bildautor Eike Dubois | Bild rechts: Bildautor Markus Glogner

Pressemeldung vom 22. Juni 2022

Straßenräume prägen Orte und Kulturlandschaften

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stiftung Baukultur Saar setzen in Zusammenarbeit mit dem Saarpfalz-Kreis und der Architektenkammer des Saarlandes ihre Vortragsreihe mit einem Beitrag zum Thema „Straßenräume“ am 30.Juni um 18.30 Uhr in der Aula des Christlichen Jugenddorfwerkes in Homburg- Schwarzenbach fort.

Pressemitteilung vom 14. Juni 2022

Biosphärenmarkt am 03. Juli 2022 in der Barockstadt Blieskastel

Wenn Biosphäre auf Barock trifft, dann ist Biosphärenmarkt in Blieskastel! Flanieren Sie durch die malerischen Gassen der denkmalgeschützten Altstadt, tauchen Sie ein in das besondere Flair von Blieskastel und entdecken Sie an den bunten Marktständen die regionalen Produkte aus der Biosphäre Bliesgau.

 Biospaerenmarkt Plakat

Endlich wieder gemeinsam Biosphäre erleben und regionale Qualität genießen. | Bildautor links: Eike Dubois | Bild rechts: Plakat Biosphärenmarkt

Pressemitteilung vom 10. Juni 2022

Prüfung bestanden: 20 frisch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen!

Das Biosphärenreservat Bliesgau hat 20 neue Natur- und Landschaftsführer*innen. Zwischen März und Juni wurden sie in einer breit gefächerten Ausbildung in Kooperation zwischen dem Biosphärenverein, dem Biosphärenzweckverband und der Biosphären-VHS St. Ingbert geschult.

Natur und Landschaftfhrer2022
Zwei Prüfungstage, 20 erfolgreich zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen, mit Vertretern der Prüfungskommission | Bildautor links: Thomas Neu | Bildautor rechts: Thomas Munz

Pressemitteilung vom 10. Mai 2022

Digitaler Bliesgau-Veranstaltungskalender – prall gefüllt im Wonnemonat Mai

Der Frühling ist da und das Leben draussen ist bunt und wunderschön. Im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau blüht es in leuchtenden Farben und die Vögel zwitschern von früh bis spät ihre Lieder. Doch was genau blüht denn da? Und wer zwitschert? Kann und darf ich bestimmte Pflanzen pflücken und wie kann ich sie verwenden? Und was passiert mit dem Müll, der immer noch achtlos in die Natur geworfen wird?

V kalender 2022 Was haben Wildbienen, Streuobstwiesen, Wälder, Klammen sowie regionale Erzeugnisse durch Insekten mit Nachhaltigkeit zu tun? Dieses Geheimnis wird bei der ca. 10 km langen Rundwanderung "Be(e) cool" gelüftet.
Bildautorin: Anita Naumann

Pressemitteilung vom 05. Mai 2022

Blühende Orchideenwiesen durch VRB Saarpfalz und Biosphärenzweckverband Bliesgau

Gersheim. Orchideenwiesen sind die Vorzeige-Lebensräume des Bliesgaus. Sie beeindrucken durch eine enorme Artenvielfalt auf kleiner Fläche. Deshalb förderte die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und dem Saarpfalz-Kreis die Pflege von drei Orchideenwiesen.

Orchideenwiese VBR Saarl Bild links: Das Ergebnis der Pflegemaßnahme der Orchideenwiese: die ersten Orchideen - hier das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea). Bildautor: Dr. Gerhard Mörsch | Bild rechts: Die Unterstützer der Kooperation, die auch dem Nachhaltigkeitsziel 15 der Vereinten Nationen entspricht. v.r.n.l.: Christoph Palm (Mitglied des Vorstandes der Volks- und Raiffeisenbank) , Landrat Dr. Theophil Gallo (Verbandsvorsteher) , Bürgermeister Michael Clivot und Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband. Bildautor: VRB Saarpfalz

Pressemitteilung vom 3. Mai 2022

Neue Partner-Broschüre vorgestellt und neue Biosphären-Partner anerkannt

Am Montag wurde die neue Imagebroschüre zum Partnerbetriebe-Netzwerk der Biosphäre Bliesgau vorgestellt. Gastgeber war der Helenenhof mit seinen Bliesgau Alpakas, der als touristischer Dienstleister dem Netzwerk im November beigetreten ist.

Partnertreffen 2022Bild links: Biosphären-Partner präsentieren die neue Imagebroschüre des Partner-Netzwerkes | Bild rechts: Partnerbetriebe sind zu Gast bei den Bliesgau-Alpakas: Hier zu sehen, Tina Bonaffini von der Pastamanufaktur in Saarbrücken, die zusammen mit dem Gastgeber als neuer Biosphären-Partner anerkannt wurde.  Bildautorin: Birgit Heil

Pressemitteilung vom 29. April 2022

Verrückt auf Morgen – eine Initiative der 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate

Die deutschen Biosphären sind verrückt. Verrückt auf Morgen.
18-mal hier in Deutschland vertreten, verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Mit der Initiative "Verrückt auf Morgen" wird genau das bekannt gemacht und angeregt.

BR Image KampagneVertreter*innen des Umweltministeriums, des Partnerbetriebe-Netzwerkes und des Biosphärenzweckverbandes stellen die Kampagne vor. | Bildautorin: Birgit Heil

Pressemitteilung vom 8. März 2022

Bilanz und Ausblick – Neues Buch „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen

Die neue Buchpublikation „10 Jahre UNESCO-Anerkennung Biosphärenreservat Bliesgau“ dokumentiert und würdigt das Engagement der Modellregion, deren UNESCO-Anerkennung im September 2021 für eine weitere Dekade verlängert wurde.

Buchvorstellung 10JahreBR AnerkennungStellen das neue Buch vor: v.l.n.r. Jürgen Karl Neumann, Dr. Gerhard Mörsch, Pia Schramm, Elke Birkelbach | Bildautor: Hans Hurth

Pressemitteilung vom 3. März 2022

Mit den besten Grüßen von der UNESCO in Paris – Urkunde bestätigt Erfolg der Biosphäre Bliesgau

Drei Jahre hat die Überprüfung des Biosphärenreservates Bliesgau durch die UNESCO coronabedingt gedauert. Nun hat der Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees (Man and the Biosphere Programme, MAB) der saarländischen Landesregierung und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau die Urkunde zur Verlängerung der Anerkennung überreicht.

2UrkundeUNESCOv.l.n.r: Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, der Vorsitzende des MAB-Nationalkomitees Dr. Stefan Lütkes, Umweltminister Reinhold Jost und Geschäftsführer Dr. Gerhard Mörsch bei der Überreichung der Urkunde

DUK ukr

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt die Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine

Wir sind in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine, die einer schrecklichen Aggression und einem Krieg durch den russischen Diktator Putin ausgesetzt sind, der über Nacht Leid und Tod über ihr Land gebracht hat. Die UNESCO Kommissionen in 40 Staaten haben bereits eine gemeinsame Verurteilung des Angriffs auf die Ukraine unterschrieben (www.unesco.de).

Pressemitteilung vom 24. Januar 2022

Wofür stehen die drei Farben des Biosphärenpunktes?
- Neues Youtube-Erklär-Video abrufbar

Wofür stehen eigentlich die drei Farben im Logo des Biosphärenreservates Bliesgau? Dies werden die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann nicht selten bei ihren Besuchen in den Grundschulen im Biosphärenreservat Bliesgau von den Kindern gefragt.

Satzsuche BiosphaereDie Biosphäre Bliesgau kommt nun auch digital in die Schulen | Bildautorin: Andrea Lippmann

Pressemitteilung vom 21. Januar 2022

Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in“ startet im März

Der Biosphärenverein Bliesgau e.V. bietet in Kooperation mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau und der Biosphären-VHS St. Ingbert den Lehrgang „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in im Biosphärenreservat Bliesgau“ an.

Exkursion Steffen Caspari 006

Das Kennenlernen der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist Teil der Ausbildung | Bildautorin: Teresa Feld

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.