Pressemeldungen 2022 und 2023
Ein Verein für den Bliesgau-Weltacker
Wolfersheim. Am 13.10. wird der Förderverein Bliesgau-Weltacker gegründet. Interessierte sind herzlich willkommen. Auf dem Hof Sonnenbogen in Wolfersheim (Wolfharistraße 75) entsteht ein Weltacker. Er veranschaulicht die Ackerfläche, die jeder von uns gerechterweise für Lebensmittel, Kleidung und unsere anderen Bedürfnisse auf der Erde zur Verfügung hätte.
Bildautor: Hannes Ballhorn
Bürgerdialog beim 1. Biosphärenforum, am 28. September im Kulturhaus Gersheim
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau lädt am Donnerstag, 28. September, von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr ins Kulturhaus in Gersheim zu seinem „1. Biosphärenforum“ ein. In drei Runden diskutieren Bürger*innen, Verantwortliche und Expert*innen zu den aktuellen Themen „Klimaschutz“, „Jugend in der Biosphäre“ und „Regionalvermarktung“.
„Jugend in der Biosphäre“ und „Klimaschutz“ sind zwei von drei Schwerpunktthemen beim Forum.
Bildautorin: Manuela Meyer
Pressemeldung vom 22. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche startet!
Vom 25. September bis zum 01. Oktober findet dieses Jahr die 1. Biosphären-Genuss-Woche statt. Themenschwerpunkte sind kulinarische Angebote, Führungen, Kulturveranstaltungen, Messen und Märkte sowie Seminare und Vorträge. Landrat und Verbandsvorseher Dr. Theophil Gallo wirbt „Die Biosphären-Genuss-Woche soll mit ihrem umfangreichen Programm einen Einblick in die Vielfalt der Angebote in der Biosphäre Bliesgau bieten und sie erlebbar machen.“
Pressemeldung vom 08. September 2023
1. Biosphären-Genuss-Woche verspricht Vielfalt und Regionalität
In Anlehnung an den deutschlandweiten „Tag der Regionen“ des Bundesverbands der Regionalbewegung dreht sich vom 25. September bis 01. Oktober alles um die Vielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. Regionale Akteur*innen möchten die Stärken unserer Region im Rahmen der „1. Biosphären-Genuss-Woche“ herausstellen und damit unterstreichen, was die Biosphäre Bliesgau zu bieten hat. Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Theophil Gallo freut sich: „Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt unserer Biosphäre Bliesgau zu entdecken! Die Region handelt europäisch und weltoffen. Das soll man sehen, schmecken und spüren“
Neuer nachhaltiger Bildungsort im Biosphärenreservat-
der Bliesgau-Weltacker entsteht
Wolfersheim. Auf dem Hof Sonnenbogen entsteht ein Weltacker mit den wichtigsten Kulturpflanzen der Erde. Die Basisbeschilderung beschreibt diese und wurde nun offiziell eingeweiht.
Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewußtsein, dass fast alles was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.
Strahlende Gesichter bei der Einweihung der Beschilderung des Bliesgau-Weltenackers: Dr. Gerhard Mörsch ( Biosphärenzweckverband), Torsten Czech ( Biosphärenverein/LAG),Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband) Paula Jacob, Hannes Ballhorn (beide AG Bliesgau-Weltacker) und Doris Gaa ( LAG BR Bliesgau) stehend, Christian-Andreas Schröder (AG Bliesgau-Weltacker) sitzend
Bildautorin: Gabi Maaß
Nachhaltige Denkanstöße für Kinder
- Neues Youtube-Video des Biosphärenreservates Bliesgau abrufbar
Nachhaltiges Denken und Handeln fördern ist eine der großen Aufgaben im Biosphärenreservat Bliesgau. Die Umweltpädagoginnen des Ökologischen Schullandheimes Spohns Haus, Sylvia Lerchner und Andrea Lippmann, sind regelmäßig im Auftrag des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau in den Grundschulen der Region unterwegs und erklären das Biosphärenreservat Bliesgau und die dahinter steheneden Ideen.
Emil Kaiser und Louisa Noll empfehlen die neueste Schatzgeschichte aus dem Biosphärenreservat. | Bildautorin: Saskia Kaiser
Biosphärenreservat Bliesgau: Auf dem Weg zur Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“
Saarbrücken, 13.07.2023 - Eine Masterstudentin der htw saar startet im Rahmen ihrer Abschlussarbeit eine Umfrage zum Thema „Familienfreundlichkeit der Wanderwege und der Gastronomie am Wegesrand im Biosphärenreservat Bliesgau“. Die Befragung richtet sich an Familien, die häufig oder gelegentlich im Bliesgau wandern gehen.
Ein halbes Jahr im nachhaltigsten Reiseziel Deutschlands:
Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 im Biosphärenreservat Bliesgau
Schon seit über 30 Jahren ermöglicht die Commerzbank Studierenden aus allen Fachrichtungen einen Einblick in die Arbeit der Schutzgebiete Deutschlands. Schon 15 Jahre dabei ist das kürzlich als nachhaltigstes Reiseziel ausgezeichnete Biosphärenreservat Bliesgau. Dieses Jahr unterstützt die Umweltpraktikantin Michelle Schmitt den Biosphärenzweckverband Bliesgau ein halbes Jahr lang.
Die Übergabe der Commerzbank-Tasche fand idyllisch am Weiher der Marienhofs statt. Bild v. l. : Frank John, Michelle Schmitt, Gabriele Geiger, Susan Eberle, Stefanie Lagaly und Holger Zeck | Bildautorin Paula Jacob
Hauptsach‘ gudd gess – Workshop für Schüler:innen der Biosphärenschulen
Homburg. Am Freitag, 14.07.23, fand im Wintercafé des Saarkult e. V. in Homburg ein Workshop für Schüler*innen der Biosphärenschulen zum Thema Ernährungssicherheit und -souveränität statt. Neben der Reflexion über die eigene Ernährungssituation wurde bei der Veranstaltung gemeinsam gekocht und eine kostenlose Essensausgabe für bedürftige Menschen organisiert.
Ein vielfältiges Buffet aus regionalen und geretteten Lebensmitteln. Mit Freude und Ausdauer waren alle beim Kochen mit Saarkult e.V. dabei. (Bildautorin: Steffi Lagaly)
Ganz viel draußen: Gemeinschaftsschule Gersheim ist neue Biosphärenschule
Gersheim. Die Gemeinschaftsschule Gersheim wurde vom stellvertretenden Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Kirkels Bürgermeister Frank John, offiziell als Biosphärenschule ausgezeichnet.
links:Schauen freudig in die Zukunft als Biosphärenschule: Schulleiter Günther Clemens, Schulsprecher Lukas Petto und der stellvertretende Verbandsvorsteher Frank John (von links)
rechts: Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Gersheim nehmen die Auszeichnung natürlich draussen vor dem Schulgarten entgegen. Bildautorin: Alexandra Mörschel
Wie läufts bei den Junior-Ranger*innen: Umwelt-Staatssekretär Thul und stellvertretender Verbandsvorsteher John besuchen die Junior-Ranger*innen im Europäischen Kulturpark
Fast eineinhalb Jahre ist sie nun aktiv, die Junior-Ranger*innen-Gruppe des Biosphärenreservates Bliesgau. Am Mittwoch, den 12. Juli, besuchten der stellvertretende Verbandvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, Bürgermeister Frank John, und der Vorsitzende der Naturlandstiftung Saar, Umwelt-Staatssekretär Sebastian Thul, daher die Kinder und Jugendlichen bei einer Gruppenstunde im Europäischen Kulturpark in Reinheim. Sie wollten wissen, wie es der Gruppe geht und brachten Rucksäcke und T-Shirts mit, mit denen Saartoto das Programm unterstützt hat.
Die Junior Ranger mit ihren neuen T-Shirts mit (von links nach rechts) Frank John (stellvertretender Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbands), Ann-Kathrin Göritz (Mitarbeiterin EKP), Stefan Munz (Geschäftsführer Stiftung Europäischer Kulturpark), Michael Keßler (Naturwacht Saarland), Sebastian Thul (Vorsitzender der Naturlandstiftung Saar und Staatssekretär für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz), Roland Krämer (Kurator Naturlandstiftung Saar), Anita Naumann (Biosphärenzweckverband) | Bildautor: Holger Zeck
Entdecken. Erleben. Teilen! – „Naturtagebuch Oberwürzbach“
Die Natur zeigt sich im Augenblick bei schönstem Frühlingswetter in ihrer ganzen Pracht. Glücklich die Menschen, die naturnah wohnen und in Zeiten von Corona Erholung und Entspannung vor der eigenen Haustür finden können, so wie die Einwohnerinnen und Einwohner von Oberwürzbach.
Die Reichenbrunner Bildungsreferentin und Natur- und Landschaftsführerin Jutta Klicker hat sich jetzt ein Angebot ausgedacht, das die Kraftquelle Natur in den Blick nimmt. In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und sozialer Distanzierung und von nicht immer einfachen Alltagssituationen der Familien zu Hause soll die Aktion Freude bereiten, Kreativität und Entdeckergeist wecken und Anreize bieten, um in die Natur zu gehen und darin Entspannung und Abwechslung zu finden.
Unter dem Motto: Entdecken. Erleben. Teilen! sind die Bürgerinnen und Bürger von Oberwürzbach eingeladen, ein gemeinsames „Naturtagebuch Oberwürzbach“ zu gestalten. In ihm können Kinder wie Erwachsene oder ganze Familien ihre Natur-Erlebnisse, Entdeckungen und Gedanken festhalten oder kreativ umsetzen. Sei es in Form eines kleinen Berichtes oder Gedichtes, einer Zeichnung, eines Fotos, sei es zu einem Ausflug in den Wald, zu einer Beobachtung im heimischen Garten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die Gemeinschaftsaktion wird von Frau Klicker koordiniert und die Ergebnisse des Naturtagebuches in regelmäßigen Abständen auf der Homepage von Oberwürzbach, www.oberwuerzbach.de veröffentlicht. Die Laufzeit des Projektes ist derzeit offen. Sie passt sich den äußeren Gegebenheiten wie auch der Resonanz in der Bevölkerung an. Auf jeden Fall wird es zu gegebener Zeit eine Abschlusspräsentation geben.
Lydia Schaar, Ortsvorsteherin von Oberwürzbach, hat die Patenschaft für das Projekt übernommen.
Und so funktioniert es: Teilnehmen können Einwohnerinnen und Einwohner von Oberwürzbach, Reichenbrunn und Rittersmühle.
Einsendungen am besten elektronisch an die unten stehende Adresse. Aber auch fehlende Technik ist kein Hinderungsgrund: Teilnehmer/-innen können ihre Werke (Größe maximal A4) auch bei Fr. Klicker in den Briefkasten einwerfen.
Wichtig: Alle Beiträge müssen mit einem Datum versehen werden. Zur Kennzeichnung der Urheberschaft kann der reale Name oder ein Nickname verwendet werden. Eine Altersangabe ist freiwillig. Namentlich und mit Adresse gekennzeichnete Einsendungen wandern am Ende der Aktion in einen Lostopf und haben die Chance auf einen Gewinn. Teilnehmer/-innen erklären sich damit einverstanden, dass ihre Einsendungen in online- oder Printmedien im Rahmen der Aktion „Naturtagebuch Oberwürzbach“ veröffentlich werden dürfen.
Kontakt:
Jutta Klicker
Würzbachstr. 61a
66386 St. Ingbert
Hier ist der Name Programm: Das Biosphärenfest steht für Nachhaltigkeit und Regionalität
Als Modellregion für Nachhaltigkeit möchte das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau mit gutem Beispiel voran gehen. Es muss deshalb Dinge auf den Prüfstand stellen und neue Konzepte ausprobieren, damit die Welt ein kleines bisschen besser wird.
Dies gilt auch für seine zentrale Veranstaltung im Sommer, das Biosphärenfest, das in diesem Jahr Mitte Juli in Erfweiler-Ehlingen gefeiert wird. Es gilt als Prototyp für eine nachhaltige Festgestaltung im Saarland.
Vier neue Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Bliesgau
Nach langer Corona-Pause fand endlich wieder eine Auszeichnung neuer Biosphären-Partner statt. Aktuell konnten vier regionale Akteure mit ihrem Nachhaltigkeitskonzept überzeugen.
Auf eine gute Zusammenarbeit: (v.l.n.r.): Max Becker, Pia Schramm, Christian Engel, Birgit Grauvogel, Andreas Christian Schröder, Kartin Weiland, Peter Wirbel, Hubert Pirrung und Dr. Gerhard Mörsch.| Bildautorin: Christine Maarck
Endlich wieder Biosphärenfest: Am Sonntag, den 16. Juli in Erfweiler- Ehlingen!
Nicht nur in der Gemeinde Mandelbachtal ist die Freude riesig: Das Biosphärenfest macht am Sonntag, den 16. Juli 2023, erneut in Erfweiler-Ehlingen Station.
Voller Vorfreude: (v.l.n.r.) Agi Breyer, Carina Breyer, Ortsvorsteher Michael Abel, Bürgermeisterin Maria Vermeulen, Landrat Dr. Theophil Gallo, Michelle Schmitt, Thomas Kroll, Klaus Recktenwald, Wulf Knuth, Dr. Gerhard Mörsch, Pia Schramm und Wendelin Lonsdorf
Direkt studieren war gestern: FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Interessierte am Freiwilligen Ökologischen Jahr (kurz FÖJ) beim Biosphärenzweckverband Bliesgau können sich bis Ende Mai bewerben.
Bild links: Der Bliesgau, Bildautor: Thomas Stephan | Bild rechts: FÖJlerinn Paula Jacob bei einer Baumpflanzaktion, Bildautor Nico Lesch
Johanneum in Homburg ist neue Biosphärenschule
Homburg.
Das Gymnasium Johanneum wurde am letzten Schultag vor den Osterferien als dritte Biosphärenschule im Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet.
Bild links: Schulgarten: Im Schulgarten des Johanneums gibt es immer was zu tun. Bildautor: Oliver Schales |
Bild rechts: Auszeichnung: Die Schulgemeinschaft des Johanneus nimmt die Biosphärenschul-Urkunde vom Biosphärenzweckverband Bliesgau entgegen, Bildautorin: Lucie Freis-Welsch
Produkte aus dem Bliesgau – Mehr als „nur“ Regionalität
Die Regionalvermarktung im Biosphärenreservat Bliesgau setzt darauf, das Bewusstsein der Kunden für heimische Produkte zu schärfen. Ziel dabei ist es, die Regionalvermarktung als eine wichtige und tragende Säule im Biosphärenreservat Bliesgau zu etablieren.
Jugendliche Auszubildende des CJD mit Spaß bei der Arbeit
Ausgezeichnete Erzieher:innen im Biosphärenreservat: Neue BNE-Begleiter:innen im Elementarbereich
28 Erzieherinnen und Erzieher wurden in den letzten 1,5 Jahren vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem Umwelt- und Bildungsministerium in Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich geschult. Zur Zertifikatsübergabe am Freitag, den 13. Januar kamen die Ministerinnen Christine Streichert-Clivot und Petra Berg ins Schullandheim nach Gersheim.
Große Freude im und für das Biosphärenreservat: es gibt 28 neue Lernbegleiter:innen in den Kindertagesstätten. | Bildautor: Karbach, Gemeinde Gersheim.
Bliesgau-Einkaufsführer und Bliesgau Genuss e. V. in neuem Gewand
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e. V. haben Anfang November zu einem gemeinsamen Pressetermin im Christlichen Jugenddorfwerk Homburg/Saar gGmbH eingeladen. Hierbei wurde die beliebte Broschüre „Bliesgau-Einkaufsführer“ in ihrer mittlerweile 7. Auflage vorgestellt sowie das neue Label von Bliesgau Genuss e. V.
vlnr: Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Christine Littig (BG), Holger Riedinger (CJD), Caroline Mongin (BZVB), Ralf Meisel (Vorsitzender BG) Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo, Dieter Thielen (CJD), Norbert Schoder (CJD), Staatssekretär Sebastian Thul (MUKMAV), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer BZVB), Sabrina Prior (CJD), Bildautor: CJD Homburg gGmbH