Pressemeldungen 2022 und 2023
Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum. Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck am 7. Juni 2023
Bliesransbach. Mit dem Thema „Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum“ beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck am 7. Juni 2023 um 18.30 Uhr in Bliesransbach im Großen Saal, Gasthaus Kessler.
Direkt studieren war gestern: FÖJ im Biosphärenreservat Bliesgau
Interessierte am Freiwilligen Ökologischen Jahr (kurz FÖJ) beim Biosphärenzweckverband Bliesgau können sich bis Ende Mai bewerben.
Bild links: Der Bliesgau, Bildautor: Thomas Stephan | Bild rechts: FÖJlerinn Paula Jacob bei einer Baumpflanzaktion, Bildautor Nico Lesch
Johanneum in Homburg ist neue Biosphärenschule
Homburg.
Das Gymnasium Johanneum wurde am letzten Schultag vor den Osterferien als dritte Biosphärenschule im Biosphärenreservat Bliesgau ausgezeichnet.
Bild links: Schulgarten: Im Schulgarten des Johanneums gibt es immer was zu tun. Bildautor: Oliver Schales |
Bild rechts: Auszeichnung: Die Schulgemeinschaft des Johanneus nimmt die Biosphärenschul-Urkunde vom Biosphärenzweckverband Bliesgau entgegen, Bildautorin: Lucie Freis-Welsch
Ausgezeichnete Erzieher:innen im Biosphärenreservat: Neue BNE-Begleiter:innen im Elementarbereich
28 Erzieherinnen und Erzieher wurden in den letzten 1,5 Jahren vom Biosphärenzweckverband Bliesgau gemeinsam mit dem Umwelt- und Bildungsministerium in Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich geschult. Zur Zertifikatsübergabe am Freitag, den 13. Januar kamen die Ministerinnen Christine Streichert-Clivot und Petra Berg ins Schullandheim nach Gersheim.
Große Freude im und für das Biosphärenreservat: es gibt 28 neue Lernbegleiter:innen in den Kindertagesstätten. | Bildautor: Karbach, Gemeinde Gersheim.
Bliesgau-Einkaufsführer und Bliesgau Genuss e. V. in neuem Gewand
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Regionalvermarktungsinitiative Bliesgau Genuss e. V. haben Anfang November zu einem gemeinsamen Pressetermin im Christlichen Jugenddorfwerk Homburg/Saar gGmbH eingeladen. Hierbei wurde die beliebte Broschüre „Bliesgau-Einkaufsführer“ in ihrer mittlerweile 7. Auflage vorgestellt sowie das neue Label von Bliesgau Genuss e. V.
vlnr: Norbert Litschko (Geschäftsführer CJD), Christine Littig (BG), Holger Riedinger (CJD), Caroline Mongin (BZVB), Ralf Meisel (Vorsitzender BG) Verbandsvorsteher und Landrat Dr. Theophil Gallo, Dieter Thielen (CJD), Norbert Schoder (CJD), Staatssekretär Sebastian Thul (MUKMAV), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer BZVB), Sabrina Prior (CJD), Bildautor: CJD Homburg gGmbH
Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“
In bundesweit 18 Regionen verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann.
Bild links: Die deutsche Biosphärenfamilie vor ihrer Fotowand im Paul-Löbe-Haus, Bildautorin: Isabel Gabei | Bild rechts (v.r.n.l.): Sylvia Lerchner, Holger Zeck, Dr. Theophil Gallo und Pia Schramm vor Ort in Berlin, Bildautor: Thomas Lutze
Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservat Bliesgau oder einer anderen Nationalen Naturlandschaft?
Du möchtest raus aus dem Hörsaal und rein in die Natur? Willkommen bei einem Commerzbank-Umweltpraktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands! Dich erwarten unvergessliche Naturerlebnisse und wertvolle Berufserfahrung in einem der teilnehmenden 22 Nationalparks und Biosphärenreservate vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Bewirb dich zwischen November und Mitte Januar über diese Website:
Vernetzungstreffen der deutschen Biosphärenreservate in St. Ingbert
St. Ingbert. Die Arbeitsgemeinschaft der Biosphärenreservate in Deutschland (AGBR) mit den Leiterinnen und Leitern aller 18 deutschen Biosphärenreservate, vom Wattenmeer bis zu den Berchtesgadener Alpen, hat sich Ende September im Bliesgau getroffen.
Nach dem fachlichen Austausch mit Katrin Thieser (vorne, Mitte rechts mit Korb) von der Saarpfalz-Touristik auf dem Schlossberg | Bildautorin: Anita Naumann
Engagierte Kunst zum internationalen Tag der UNESCO Biosphärenreservate inspiriert Mensch und Lebensraum
Böckweiler. Zum internationalen Tag der UNESCO-Biosphärenreservate,
am 3. November 2022, lädt der Biosphärenzweckverband Bliesgau dazu ein, über die Sprache der Kunst der Gegenwart den Blick für das besondere Verhältnis zwischen Mensch und Natur zu öffnen.
Für die Erstklässler von Homburg bis Kleinblittersdorf:
Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion 2022
Große Freude in den Grundschulen von Homburg bis Kleinblittersdorf: Grund dafür ist die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die seit 13 Jahren ein wichtiges Zeichen für gesundes Frühstück im Biosphärenreservat setzt. Die Schulanfänger wurden dieses Jahr wieder vom Biosphärenzweckverband und allen Kommunen mit den gelben Brotdosen, gefüllt mit regionalen und fairen Produkten, beschenkt.
Der Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Landrat Dr. Theophil Gallo und die Beigeordnete der Stadt Homburg Christine Becker beim Verteilen der Brotboxen in der Luitpoldschule in Homburg-Erbach. Bildautorin: Stefanie Lagaly
Ausgezeichnet: die Robert-Bosch-Schule ist offizielle Biosphärenschule
Die Robert-Bosch-Schule in Homburg wurde beim Schulfest als zweite Biosphärenschule ausgezeichnet. Die Robert-Bosch-Schule ist neben dem Christian-von-Mannlich-Gymnasium und der Mandelbachtalschule, eine „Pilot-Biosphärenschule“. Biosphärenschulen sind wichtige Lernorte für nachhaltige Entwicklung, vermitteln grundlegende Informationen über das Biosphärenreservat Bliesgau, beziehen regionale Akteure in den Schulalltag ein und machen nachhaltige Erlebnisse möglich.
Stolze Gesichter bei der Auszeichnung als Biosphärenschule beim Schulfest: Frank John (Biosphärenzweckverband), Barbara Neumann, Nina Kern, Katalina Stark, Viktoria Betz(Robert-Bosch-Schule), Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband Bliesgau) (von links). (Bildautorin links: Silke Gaa; rechts: Manuela Meyer)
Bliesgau beim Geburtstag von Fahrtziel Natur dabei.
Das Biosphärenreservat Bliesgau ist Teil einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte für nachhaltige Mobilität
Anfang September haben die Partner von Fahrtziel Natur – BUND, NABU, VCD und die Deutsche Bahn – im Kaiserbahnhof Potsdam den 20. Geburtstag der Kooperation gefeiert. Im Rahmen eines Festaktes wurden unter den rund 120 Teilnehmern aus der Politik, von Verbänden und des Tourismus auch die Vertreter aller 23 Fahrtziel Natur-Gebiete begrüßt und das Biosphärengebiet Schwäbische Alb als neues Fahrtziel Natur-Gebiet aufgenommen.
Setzen sich mit der Kooperation „Fahrtziel Natur“ für nachhaltiges Reisen in Schutzgebieten ein v.l.n.r Mathias Kurzeck (Mitglied im Bundesvorstand VCD Deutschland), Dr. Richard Lutz (Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG), Steffi Lemke (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband Bliesgau), Jörg-Andreas Krüger (Präsident des NABU Bundesverbandes) und Olaf Band (Vorsitzender des BUND Bundesverbandes) bei der Geburtstagsfeier „20 Jahre Fahrtziel Natur“. Foto: Deutsche Bahn AG/Jet Berlin
UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau – Mehr als Streuobstwiesen
Umfrage zeigt: Die befragten Bewohner:innen und Partnerbetriebe sind offen für mehr Tourist:innen
Eine Studierendengruppe der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw Saar) in Saarbrücken hat vom 20. Dezember 2021 bis zum 20. Januar 2022 eine Online-Befragung zum Thema „Tourismusbewusstsein im Biosphärenreservat Bliesgau“ durchgeführt. 209 vollständig ausgefüllte Fragebögen konnten ausgewertet werden. Die Umfrage richtete sich an Bevölkerung und Partnerbetriebe der Biosphäre. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, zeigen aber interessante Tendenzen auf.
Tourist:innen und Bewohner:innen schätzen die Freizeitmöglichkeiten in der Biosphäre Bliesgau. | BILDNACHWEIS: www.tourismus.saarland.de | Markus Gloger
Solarstrom und Elektromobilität gehören zusammen
„Wo soll der ganze Strom herkommen, wenn Alle Elektroautos fahren?“ ist eine oft gestellte Frage. Ob wirklich jemals Alle Elektroautos fahren werden, sei mal dahingestellt. Schließlich gibt es ja auch noch den ÖPNV, der ja seit dem 9-Euro-Ticket gottlob wieder neuen Zuspruch erfährt.
Herr Dr. Mörsch beim Laden seines E-Autos und das Dach seines Hauses (Bildautorin Helga Mörsch)
Gülle, Schweiß und Energie: Bau einer Mini-Biogas-Anlage beim Projekt „Junge Biosphäre“
„Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Da kann alles rein, was eine Kuh auch fressen würde!“ So stellt Katrin Pütz uns die Wirkungsweise der Mikro-Biogasanlage vor. Das was viele als große Tanks in der Landschaft kennen, funktioniert nämlich auch im Kleinen. Es sind quasi nur zwei gasdichte Gewebesäcke, die über ein Rohr- und Schlauchsystem angeschlossen werden. Frau Pütz hat dieses simple Prinzip mit ihrem „Social Business“ (B)energy entwickelt und schafft damit ein weltweites Netz aus Installateuren, Gasproduzenten und Endverbrauchern.
Bild links: Bildautorin Carmen John | Bild rechts: Bildautorin Luisa Morlo
regional–global-fair
SDG-Aktionstag und Fairtrade-Markt – ein nachhaltiges und faires Tandem am 10. September in Homburg
„Keine Armut“, „kein Hunger“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ sind drei der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch Sustainable development Goals, abgekürzt SDGs). Diese 17 Ziele sollen global, national und regional zur Orientierung für ein gutes Leben auf der Erde für alle Menschen dienen. Doch leider haben viele Menschen noch nie etwas davon gehört. Das wollen der Verein „miteinander füreinander e.V.“, die Stadt Homburg, der Saarpfalz-Kreis, die Junge Biosphäre und der Biosphärenzweckverband Bliesgau unbedingt ändern:
Ein Sommer im schönen Bliesgau: Commerzbank-Umweltpraktikum 2022
im Biosphärenreservat
Seit über 30 Jahren gibt die Commerzbank mit dem Umweltpraktikum engagierten Studierenden die Chance in die Arbeitswelt der schönsten und schützenswertesten Landschaften Deutschlands einzutauchen. Auch in diesem Sommer unterstützen zwei Umweltpraktikantinnen den Biosphärenzweckverband Bliesgau tatkräftig bei seiner Arbeit.
Trafen sich zur Rucksack-Übergabe der Commerzbank mit Ölverkostung bei der Bliesgau-Öl- und Senfmühle Berghof in Einöd: Dr. Gerhard Mörsch (Geschäftsführer Biosphärenzweckverband), Umweltpraktikantin Anni Meierfels, Bürgermeister Frank John (stellvertretender Verbandsvorsteher), Umweltpraktikantin Lara Sprenger, Susan Eberle (Marktbereichsleiterin Commerzbank), Stefanie Lagaly (Biosphärenzweckverband), Marliese und Hans Pick (beide Bliesgau-Öl- und Senfmühle)
Bildung in der Biosphäre „to go“: neuer Artenschutzrucksack Wiese kann ausgeliehen werden
Blieskastel. Weiterführende Schulen und außerschulische Bildungsanbieter können sich nun einen Rucksack mit vielen Materialien für eine spannende Exkursion auf heimischen Wiesen ausleihen.
Bildungsakteure aus dem Biosphärenreservat nehmen den Artenschutzrucksack von Franziska Hahn (Mitte) neugierig entgegen.|Bilder: Biosphärenzweckverband
Biosphärenmarkt 2022: Gemeinsam stark für die Ukraine
Auch auf dem Biosphärenmarkt Anfang Juli in Blieskastel war der Ukraine-Krieg ein großes Thema und wurde zum Anlass genommen, um Spenden zu sammeln.
Die Spendenaktion anlässlich des Biosphärenmarktes war ein voller Erfolg. Bild links: Holzkunst Meisel | Bildautor Ralf Meisel | Bild rechts: vlnr: Caroline Mongin und Carmen John vom Biophärenzweckverband | Bildautorin Birgit Heil
Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule – Gemeinschaftsschule Mandelbachtalschule als erste Biosphärenschule ausgezeichnet
Ommersheim. Die Gemeinschaftsschule Mandelbachtal ist eine von drei Pilotschulen im Kooperationsprojekt „Biosphärenschulen“ des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und wurde nun offiziell ausgezeichnet.
Bild links: Natur hautnah: Imkern an der Mandelbachtalschule | Bildautorin Manuela Meyer
Bild rechts: Freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung: Ortsvorsteherin Ommersheim Caroline Usner-Reinhard, stell.Verbandsvorsteher Frank John, Schulleiterin Christina Linz und Stefanie Lagaly vom Biosphärenzweckverband | Bildautorin Lisa Renz