Freiwilligen-Einsatz unter dem Mistelzweig

Bald schon ist der 1. Advent und so mancher macht sich bereits Gedanken um den Weihnachtsschmuck. Wer zu Hause mit Misteln dekorieren und dabei noch was Gutes tun will, ist herzlich eingeladen zu einem Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese.

Start des neuen Jugendarbeits-Projekts „Junge Biosphäre“

Der offizielle Startschuss für das neue Jugend-Projekt „Junge Biosphäre“ ist gefallen. Das Kooperationsprojekt des Landesjugendrings Saar mit dem Biosphärenzweckverband Bliesgau, dem ökologischen Schullandheim Spohns Haus und dem Jugendamt des Saarpfalz-Kreises will in den nächsten drei Jahren Jugendliche aus der Region in die Entwicklung des Biosphärenreservates einbinden.

Landesjugendring1

Ein großes Team rund um den Landesjugendring Saar

Foto: Ralf Louis

„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Der Natur ein Weihnachtsgeschenk machen 

Gemeinsam mit dem NABU St. Ingbert sucht der Biosphärenzweckverband Bliesgau Freiwillige, die der Natur kurz vor Weihnachten auch noch etwas Gutes tun wollen für eine Pflegeaktion auf einer Waldwiese am Samstag, dem 17. Dezember 2016 von 10-13 Uhr. Der NABU St. Ingbert betreut eine kleine Waldwiese, die sogenannte Hagerwiese.

Hackschnitzelheizung sorgt für mollige Wärme

Im Rahmen einer offiziellen Eröffnung nahm die Gemeinde Gersheim ihre neue Hackschnitzelheizung im Rathaus in Betrieb. Zahlreiche externe Besucher sowie Mitglieder aus den Ortsräten und dem Gemeinderat nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren.„Alle haben warm und dies trägt wesentlich zum Betriebsfrieden im Rathaus bei.“ Mit einem Augenzwinkern brachte Bürgermeister Alexander Rubeck gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede die Sache auf den Punkt.

Heizung

Pressemitteilung vom 18. Dezember 2018

Der neue Bliesgau-Einkaufsführer ist da !

Die 6. Auflage des Bliesgau-Einkaufsführers ist erschienen. Er informiert in gewohnter Weise über die Bliesgau-Produkte, ihre Produzenten, ihre Verkaufsstellen und auch über Restaurants mit regionalen Produkten à la carte.EK Fuehrer

Pressemeldung vom 03. Dezember 2019

Bliesgau-Produkte: CJD stärkt Regionalvermarktung als neuer Logistiker

Nicht leicht gemacht hat sich der Vorstand des Vereins Bliesgau Genuss e. V. die Entscheidung, wer künftig den Vertrieb für die diversen Biosphären-Akteure und deren Bliesgau Produkte übernehmen soll. Der seit Jahren tätige Logistiker hat angekündigt, seine Tätigkeit in Kürze einzustellen.

cjd Bliesgauregal

Runter von der Autobahn, rein ins Biosphärenreservat!

Vier große, braune Tafeln an der A6 und der A8 weisen ab dieser Woche Tausende von Autofahrern täglich auf das Biosphärenreservat Bliesgau hin. Die Hinweisschilder konnten dank der finanziellen Unterstützung des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz kurzfristig realisiert werden.

Gersheim setzt auf Heizen mit Holz

Eine neue Hackschnitzelheizung soll ab der kommenden Heizsaison für wohlige Wärme im Rathaus von Gersheim sorgen. Die 150 Kilowatt große Anlage mit zwei Kesseln wird in wenigen Wochen betriebsbereit sein. Die Gemeinde erfüllt damit voll und ganz die selbstgesetzten Ziele aus dem Masterplan 100% Klimaschutz.

Klimaschutz

Klimaschutz bleibt auch zukünftig Thema

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau setzt auch in den kommenden Jahren seine Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes fort. Unterstützung erhält er dabei über das EU-Förderprogramm ZENAPA, an dem sich neben dem Zweckverband auch der Saarpfalz-Kreis und die Stadt St. Ingbert beteiligen. Seit neuestem können sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Hilfe von drei neu entwickelten Filmen über die Klimaschutzaktivitäten im Biosphärenreservat Bliesgau informieren.

Presseinformation des Biosphärenverein Bliesgau e.V. vom 29.November 2018

Biosphärenverein Bliesgau – Wir sind Biosphäre zum Mitmachen

Der neue Slogan des Biosphärenvereins Bliesgau bringt es auf den Punkt: Torsten Czech und seine Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand machen die Tür ganz weit auf für alle, die sich für die nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat engagieren wollen. Innerhalb des Netzwerkes im Biosphärenreservat Bliesgau nimmt der Biosphärenverein nunmehr konsequent seine Rolle als Bürgerforum wahr.

Information des Regionalverbands Saarbrücken vom 28. November 2019

Kulinarische Weihnachtsgeschenke aus der Region

Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht fragen auch Sie sich, mit was Sie dieses Jahr Ihren Lieben eine Freude machen können? Hier ein kleiner Tipp: Wie wäre es mit einem regional-typischen Geschenk?

Doppelfoto TISaarbrckerSchloss Weihnachtsgeschenke
Links im Bild: Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die regionalen Köstlichkeiten. Bildautor: Stephan Hett

Verbandsversammlung wählt Landrat als neuen Verbandsvorsteher

Am Montag, den 23. November 2015 fand in Homburg die 21. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau statt. Turnusgemäß stand die Neuwahl eines Verbandsvorstehers auf der Tagesordnung.
Abgelöst wird Bürgermeister Alexander Rubeck (Gemeinde Gersheim), der seit November 2013 den Verband geführt hat, von Landrat Dr. Theophil Gallo.

L1370464
von links: Der scheidende Verbandsvorsteher Bürgermeister Alexander Rubeck (Gersheim), neuer Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo, sein Stellvertreter Bürgermeister Gerd Tussing (Mandelbachtal) mit Umweltminister Reinhold Jost

Natürlich Klimafreundlich -
Mit Bus und Bahn zum Biosphärenfest

Auch in diesem Jahr sind Parkflächen rund um das Biosphärenfest Mangelware. Wer also nicht nur das Klima, sondern auch vor allen Dingen seine Nerven schonen möchte, reist zum diesjährigen Biosphärenfest am 10. Juli in Kirkel-Limbach bestenfalls mit dem Rad oder mit Bus und Bahn an.

anfahrt fest
Mit Bahn und Fahrrad zum Biosphärenfest (Bildautor: Pia Schramm)

26. Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau

Die Verbandsversammlung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau tritt am Donnerstag, 30. November 2017, um 18.oo Uhr, in Gersheim, Rathaus (großer Sitzungssaal), Bliesstraße 19a, zu einer Sitzung zusammen.

Pressemitteilung vom 1. Dezember 2018

Holzkunst Meisel als neuer Biosphärenreservats-Partner anerkannt

Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der holzverarbeitende Betrieb "Holzkunst Meisel".

 Doppelfoto PM Meisel

Freiwilliger Arbeitseinsatz mit dem Team vom Biosphärenzweckverband und Bliesgau Obst e.V.

Lea Deckarm, FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr)

Am 19. November startete das Team der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes, inklusive der zwei FÖJ’lerinnen, einen freiwilligen Arbeitseinsatz in den ,,Wettnauwiesen" in Reinheim. Unter der fachmännischen Leitung von Bliesgau Obst e.V. wurden Hecken sowie Obstbäume zurückgeschnitten. Letztere wurden dabei zusätzlich von Misteln befreit.
Mistel Termin

Entwurf Rahmenkonzept Biosphärenreservat jetzt online/Stellungnahme erwünscht

Im Mai 2009 wurde das Biosphärenreservat Bliesgau in das weltweite Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate aufgenommen. Zur weiteren Konkretisierung des UNESCO-Antrages und zur Festlegung der Ziele für die kommenden zehn Jahre wurde seit Mai letzten Jahres, unter der engagierten Mitwirkung vieler Bürgerinnen und Bürger, der Entwurf eines Rahmenkonzeptes erarbeitet. Zu dieser Entwurfsfassung des Rahmenkonzeptes kann nun Stellung bezogen werden.

Ein Schild informiert die Besucher

Danone Waters Deutschland unterstützt in Zusammenarbeit mit der deutschen UNESCO-Kommission Projekte zum Schutz der Gewässerqualität in deutschen Biosphärenreservaten.
Im Rahmen dieser Förderung wurden im Europäischen Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim Flutmulden angelegt, um altarmähnliche Strukturen in der Bliesaue zu schaffen.

danone
Dr. Gerhard Mörsch vom Saarpfalz-Kreis und Anita Naumann vom Biosphärenzweckverband Bliesgau enthüllen die neue Info-Tafel im Europäischen Kulturpark. Die Fläche zu der die Tafel informiert, wird zur Zeit mit Yaks beweidet.

Zu Besuch im Biosphärenreservat Rhön - ein "schafes" Erlebnis

Am 13. und 14. November unternahm der Biosphärenzweckverband Bliesgau eine zweitägige Exkursion in das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mit Akteuren aus der Region.  

RhoenDie Teilnehmergruppe bei der Käseverkostung. 

Pressemitteilung vom 26. November 2018

Stadtwald Blieskastel als Biosphärenreservats-Partner anerkannt

Das Partnerbetriebe-Netzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wurde um eine neue Branche „Holzverarbeitende Betriebe und Forstämter“ erweitert. Zwei Betriebe werden diese Woche als Partner offiziell anerkannt – darunter auch der Stadtwald Blieskastel.

Partner Stadtwald klein

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.