Biosphäre Bliesgau, Oberstdorf und Vorpommern gewinnen Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen
Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz und Deutscher Tourismusverband zeichnen nachhaltige Reiseziele aus
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes Norbert Kunz haben heute in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 ausgezeichnet. Die Biosphäre Bliesgau ist Siegerin in der Kategorie „Fortgeschrittene“ – die saarländische Tourismusregion setzte sich gegen die Sächsische Schweiz auf Platz zwei und das Allgäu auf Platz drei durch.
Das stolze Team der Saarpfalztouristik: Nicole Morlo, Nina Burgay-Wack, Katrin Thieser, Wolfgang Henn, Maurice Eikhoff, Kirsten Schwarz
20 Jahre „Ehrensache Natur“ – die Nationalen Naturlandschaften als attraktive Engagement-Orte
Seit 2003 stärken die Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate bundesweit professionelles Freiwilligenmanagement im Naturschutz. Unterstützt werden sie dabei durch ihre Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in vielfältigen Projekten, die wertvollen Biotopen, geschützten Tier- und Pflanzenarten und dem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft dienen.
Freiwillig Engagierte in den Nationalen Naturlandschaften – professionell betreut durch hauptamtliches Schutzgebietspersonal © Laura Rupenow/Nationale Naturlandschaften e. V.
Pressemitteilung vom 20. März 2023
Nachhaltigkeit einfach erklärt
- Neues Youtube-Video des Biosphärenreservates Bliesgau abrufbar
Nachhaltigkeit? Ein enorm wichtiger, aber auch sehr komplexer Begriff und nicht wirklich leicht zu erklären. Oder doch?
Playmobil-Figuren erklären Nachhaltigkeit auf You-Tube | Bildautorin: Sylvia Lerchner, Spohns Haus
Pressemeldung der BUND-Ortsgruppe Alstadt-Kirkel-Limbach.
Freiwilligen Aktion im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne
Auch in diesem Winter werden wieder Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Limbacher Sanddüne durchgeführt. Diese beginnen am 14.01.2023 und den darauffolgenden Samstagen (bei geeignetem Wetter). Freiwillige Helfer sind gerne eingeladen!
Wer wird „Kröten-Lotse“?
Sie kennen nicht die Gefahr, die ihnen auf Straßen drohen, unsere heimischen Amphibien. Sie haben im zeitigen Frühjahr nur eines im Sinn: Sich zu paaren. Und so erreichen jährlich unzählige Molche, Frösche und Kröten ihren Laichplatz nicht, die Populationen gehen zurück.
Vor allem Erdkröten werden im Frühjahr bei ihrer Wanderung zu ihrem Laichgewässer Opfer des Straßenverkehrs.