Pressemeldung des BUND Saar, NABU Saar und Saar-Waldvereins
An dieser Stelle veröffentlichen wir die gemeinsame Pressemitteilung des BUND Saar, NABU Landesverband Saarland und Saar-Waldvereins. Das Anleinen von Hunden ist gerade auch im Biosphärenreservat, mit dem besonderen Auftrag zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der biologischen Vielfalt, geboten.
Ziel 15 für Nachhaltige Entwicklung: Biodiversität sichern und unsere Ökosysteme erhalten.
Gastbeitrag von Peter Michael Lupp
In der aktuellen Zeit, in der wir uns alle mit der Corona-Pandemie beschäftigen und die Menschen sich sorgenvolle oder aber auch positive zukunftsgerichtete Gedanken machen über die "Zeit nach Corona", lässt uns Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes Saarbrücken und aktiver Mitstreiter für das Biosphärenreservat Bliesgau, der u.a. für viele gute Kunstprojekte im Bliesgau steht, an seinen Gedanken teilhaben. Diese sind orientiert am "Europäischen Modellprojekt Sternenweg - Chemin des étoiles" im Biosphärenreservat und im Regionalverband Saarbrücken ( www.sternenweg.net) sowie am aktuellen Kunstprojekt "Mensch - Heil oder Dorn der Schöpfung" in Auersmacher.
Sonnenblume im Bliesgau im März 2020
Das Biosphärenreservat Bliesgau macht Schule – Drei weiterführende Schulen sind die ersten Biosphärenschulen der Region
Für Kindertagesstätten und Grundschulen gibt es bereits zahlreiche Angebote des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau. So wie beispielsweise die Fortbildung BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich, die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion und die Schulbesuche „Zuhause im Biosphärenreservat“. Jetzt soll auch bei den älteren Schüler*innen Begeisterung für die Biosphäre Bliesgau geweckt werden.
Artenkenner für Artenvielfalt gesucht!
Weltweit ist nicht nur das Klima sondern auch die Biodiversität bedroht. Aber wer kennt sie noch? Nicht nur heimische Tier- und Pflanzenarten sterben aus, auch die Artenkenntnis der Menschen geht verloren. Das soll sich ändern, sagen die Fachleute der DELATTINIA, der naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes. Deshalb werden nun Gratis-Schnupperkurse für Schüler der Sekundarstufe II und Biologie-Studenten sowie für alle interessierten Erwachsenen angeboten.
Artenkenner bei der Untersuchung von Flechten (Bildautor: Jörg Dietrich)
Neujahrsempfang der Akteurinnen und Akteure der Biosphäre Bliesgau
Wir, die Akteurinnen und Akteure der Biosphäre Bliesgau und die Mittelstadt St. Ingbert, laden Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Neujahrsempfang 2020 ein.
Auch im Jahr 2019 hat sich in unserem Biosphärenreservat einiges getan. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr werfen, um uns dann mit Zuversicht auf ein weiteres spannendes Jahr einzustimmen.
Der Neujahrsempfang findet statt am Sonntag, 12. Januar 2020, um 10:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberwürzbach, Hauptstr. 86a, 66386 St. Ingbert-Oberwürzbach.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Biosphärenverein Bliesgau e.V., Bliesgau Obst e.V., Bliesgau Genuss e.V., LAG Biosphärenreservat Bliesgau e.V., Biosphärenzweckverband Bliesgau, Mittelstadt St. Ingbert, Ortsgemeinschaft Oberwürzbach