BBZ gewinnt Honda-Ideenwettbewerb der
deutschen Biosphärenreservate

17. September 2013

Mit dem Projekt Nachhaltigkeit er“leben“ hat das Berufsbildungszentrum aus Sankt Ingbert in einem bundesweiten Ideenwettbewerb für Biosphärenreservate überzeugt.

Biosphärenzweckverband Bliesgau mit neuer Führungsspitze

26. November 2013

In seiner 17. Verbandsversammlung hat der Biosphärenzweckverband Bliesgau am Montagabend in St. Ingbert einen neuen Verbandsvorsteher und einen neuen stellvertretenden Verbandsvorsteher gewählt. Für das Amt des Verbandsvorstehers hat sich das Gremium für Alexander Rubeck, Bürgermeister der Gemeinde Gersheim, ausgesprochen - er löst somit den Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Stephan Strichertz ab, der den Zweckverband seit November 2011 geführt hat. Als sein Stellvertreter wurde Frank John, Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, gewählt.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Biosphärenzweckverband Bliesgau gerne zur Verfügung: Tel: (0 68 42) 96 00 90, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Portrait Rubeck
Bürgermeister Alexander Rubeck ist neuer Verbandsvorsteher (Bildautor: Gemeinde Gersheim)

„Infostelle Biosphärenreservat Bliesgau“ in Blieskastel eröffnet

31. August 2013

Im „Haus des Bürgers“ in Blieskastel haben Gäste und Einheimische ab sofort die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Ausstellung über das Biosphärenreservat Bliesgau zu informieren. Die „Infostelle Biosphärenreservat Bliesgau“ wurde am Samstag von Bürgermeisterin Faber-Wegener, Umwelt-Staatssekretär Krämer und Verbandsvorsteher Strichertz ihrer Bestimmung übergeben.

DSC 9116
Staatssekretär Krämer und Bürgermeisterin Faber-Wegener in der neu eröffneten Infostelle (Bildautor: Fredi Brabänder)

Streuobstäpfel für den neuen Bliesgau-Apfelsaft

16. September 2013

Ab Oktober werden in Gersheim und am Wintringer Hof in Kleinblittersdorf wieder Streuobstäpfel für den Bliesgau-Apfelsaft angenommen. Wer Äpfel für den Eigenbedarf keltern möchte, ist bei den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen an der richtigen Adresse.
IMG 4633kl

Das Partnernetzwerk des Biosphärenreservates Bliesgau wächst

25. August 2013

Beim Biosphärenfest am 25.8.2013 wurden weitere neun Partner des Biosphärenreservates Bliesgau mit der offiziellen Partner-Urkunde ausgezeichnet. Die neuen Partner kommen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Tourismus. Sie sind Botschafter für den Biosphärenreservats-Gedanken und leisten aktiv ihren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft im Bliesgau.IMG 2835klein
Beim Biosphärenfest am Würzbacher Weiher wurden die neuen Partner des Biosphärenreservats vom Verbandsvorsteher Stephan Strichertz und Frau Gaa, der Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz mbH, offiziell anerkannt

Biosphärenfest am Sonntag in Niederwürzbach

14. August 2013

Am kommenden Sonntag, den 25. August, feiert die Biosphäre Bliesgau rund um den Würzbacher Weiher. Schon heute versprechen das rege Treiben vor Ort und die emsigen Vorbereitungen der Niederwürzbacher Vereine eine tolle Atmosphäre auf der großen Festmeile.
DZ Biosphrenfest 2012 69
Im Sommer 2012 hieß die Ortsgemeinschaft Beeden die Besucher herzlich willkommen. Bildautor: Karl-Theo Dzieia

Auf gutem Weg zum Biosphärenfest 2013!

08. August 2013

Am 25. August ist es wieder soweit, das Biosphärenfest lädt zum Feiern, Schlemmen und gemütlichen Beisammensein ein. Dieses Mal wird es am Würzbacher Weiher, im Blieskasteler Stadtteil Niederwürzbach, ein buntes Angebot rund um das Thema Nachhaltigkeit geben. Und wie jedes Jahr freuen sich die Veranstalter, wenn die Besucher möglichst klimaneutral zum Fest anreisen.

Freiwillige im Biosphärenreservat Bliesgau arbeiten wieder an Weinbergsmauern

05.August 2013

Der nächste Freiwilligeneinsatz im Biosphärenreservat Bliesgau findet am Samstag, dem 31. August, an den Weinbergshängen zwischen Habkirchen und Bliesmengen statt - neue Freiwillige sind herzlich willkommen!
P1000766
Bereits im Sommer 2012 waren die Freiwilligen im Biosphärenreservat Bliesgau an den Weinbergshängen fleißig. Bildautorin: Teresa Feld

Das Taubenschwänzchen – der Kolibri unter den Schwärmern

02. August 2013

Viele, die sich durch amtliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten eine solide Grundkenntnis der heimischen Flora oder Fauna erarbeitet haben, kennen die Situation: Verwandte und Bekannte schildern Begegnungen mit heimischem Getier und erhoffen sich dann Informationen, was es denn gewesen sein könnte, das sie beobachtet haben.

Biosphärenfest 2013 rund um den Würzbacher Weiher

20. Juli 2013

Das Biosphärenfest 2013 findet am Sonntag, den 25. August in Blieskastel-Niederwürzbach, rund um den Würzbacher Weiher, statt. Auch in diesem Jahr hält der Festtag der Biosphäre viele neue Attraktionen parat.

Auftakt Juli2013
Die jungen Künstlerinnen rund um Rita Walle (2.v.l.) und Vertreter des Organisationsteams präsentieren das Motiv für 2013. Bildautor: Erich Schwarz

Die blaue Holzbiene – eine auffällige Biene

26. Juli 2013

In den letzten Jahren häufen sich die Meldungen der blauen Holzbiene auch im Saarland. Sie ist in Südeuropa deutlich häufiger, aber seit Anfang des Jahrhunderts nimmt sie auch bei uns deutlich zu. Sie profitiert von warmen Sommern und legt ihre Brutröhren in totem Holz an, auch die naturnahe Waldwirtschaft, die mehr Totholz im Wald verbleiben lässt, kommt ihr also zu Gute.

Pressemeldung vom 18. Juli 2013

Der Schwalbenschwanz – ein beeindruckender Tagfalter

Der Schwalbenschwanz ist einer unsrer größten heimischen Tagfalter. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 75 Millimetern erreichen.
Mit seiner schwarz-gelben Grundfärbung und den namensgebenden Anhängen der Hinterflügel kann er in Deutschland noch mit dem Segelfalter verwechselt werden. Dieser wird in der letzten Roten Liste der Tagfalter des Saarlandes jedoch mit „0“ (ausgestorben oder verschollen) gelistet. Der Schwalbenschwanz wird hier in der Vorwarnliste geführt, denn auch er hat, wie viele andere Arten, in den letzten Jahren abgenommen, allerdings ist die Art noch gut verbreitet.

Pressemeldung vom 15. Juli 2013

Fahrzeugübergabe im Autohaus Thomas Reiter in Saarbrücken

Honda macht das Biosphärenreservat Bliesgau mobil

Honda Deutschland unterstützt das Biosphärenreservat Bliesgau mit einem emissionsarmen Fahrzeug. Verbandsvorsteher Bürgermeister Stephan Strichertz und Geschäftsführer Walter Kemkes nahmen die Schlüssel für den neuen Dienstwagen, einen Honda Civic 1.6 i-DTEC, von dem Inhaber des Autohauses Thomas Reiter entgegen.

Pressemeldung vom 5. Juli 2013

Biosphärenzweckverband Bliesgau und Bliesgau Obst e.V. informieren auf dem Jakobsmarkt

Die Parr ist eine der idyllischsten Landstriche im Biosphärenreservat Bliesgau. Unter anderem säumen Streuobstwiesen die Dörfer und zeugen von der ausgeprägten Obstkultur unserer Vorfahren. Doch auch hier zieht sich die Landwirtschaft von den unwirtschaftlichen Flächen immer mehr zurück. Eine Folge ist die Verbuschung der Streuobstwiesen, einem wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Dieser Entwicklung entgegenzutreten ist das große Ziel des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau und des Vereins Bliesgau Obst e.V.

Pressemeldung vom 12. Juni 2013

Mal einfach erklärt: Biosphärenreservate in Deutschland

Die 15 Biosphärenreservate in Deutschland haben gemeinsam eine simpleshow zu ihrem ureigensten Thema herausgegeben: Ein einfaches Erklärvideo im Comicstil, das dem Zuschauer auf sympathische Art und Weise in drei Minuten die Philosophie der Biosphärenreservate in Deutschland näher bringen soll.
Blieskastel. Etwas sperrig ist er ja schon, der Begriff „Biosphärenreservat“, aber eigentlich doch eine gute Sache. Deshalb hat die „Arbeitsgruppe der deutschen Biosphärenreservate“ auf ihrer gemeinsamen Sitzung im September 2012 in Niederwürzbach entschieden, eine simpleshow zur Erklärung der Philosophie der Biosphärenreservate herauszugeben. Nach der gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte und des Drehbuches, unter Federführung des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau, ist die simpleshow nun online und kann sowohl auf www.youtube.de, als auch auf vielen Internetseiten der deutschen Biosphärenreservate gefunden werden.

Die Simpleshow ist auch in der Mediathek auf unserer Seite abrufbar.

Pressemitteilung vom 6.Juni 2013

Praktikum für die Umwelt 2013

Homburg. Der Filialleiter Andreas Widera der Commerzbank in Homburg überreicht der Praktikantin für die Umwelt, die im Biosphärenzweckverband Bliesgau angestellt ist, einen Rucksack.Auch in diesem Jahr bietet die Commerzbank gemeinsam mit EUROPARC 50 Studierenden die Möglichkeit in einem Open-Air-Semester die Nationalen Naturlandschaften vor Ort kennen und schützen zu lernen.
In dem traditionsreichen Projekt „Praktikum für die Umwelt“ lernt jedes Jahr eine Vielzahl von Studierenden die Einzigartigkeit der jeweiligen Region kennen. Man unterscheidet die Nationalen Naturlandschaften in drei Kategorien: Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparke.

Pressemeldung vom 29. Mai 2013

„Biosphärentour 2013“ startet am 09. Juni

Mit dem Fahrrad zu den Schätzen des Bliesgaus führt die Biosphärentour 2013 am Sonntag, den 09. Juni in den Osten, in die Landschaft zwischen Bickenalb und Blies. In diesem Jahr stehen die Landschaftsgeschichte rund um das Bliestal, eine Altheimer Erfolgsstory und ein Demeter-Betrieb mit eigener Käserei auf dem Tourenplan der knapp 35 Kilometer langen Strecke.

10.06.2007 24

Mit der Biosphärentour zur Mittagspause nach Altheim

Pressemeldung vom 24. April 2013

Baumpflanzaktion mit der Grundschule Blickweiler

Endlich: Nach der lang anhaltenden Kälte und des damit zusammen hängenden gefrorenen Bodens hieß es letzte Woche wie jedes Jahr zum Frühlingsbeginn im Bliesgau wieder: Bäume pflanzen!

Pressemeldung vom 17. April 2013

Neue Konzepte für Bildung und Tourismus im Biosphärenreservat Bliesgau vorgestellt

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau hat vergangene Woche zwei neue Konzepte vorgestellt, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und Tourismus verbinden und neue Impulse für die Regionalentwicklung geben sollen.

Pressemeldung vom 18.März 2013

Dezentrale Infostelle im Europäischen Kulturpark eröffnet

Im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim haben Gäste und Einheimische ab sofort die Möglichkeit sich über das Biosphärenreservat Bliesgau und die Gemeinde Gersheim zu informieren. Die dezentrale Infostelle im Museumsgebäude wurde am Montag von Landrat Lindemann, Bürgermeister Rubeck und Verbandsvorsteher Strichertz ihrer Bestimmung übergeben.

infostelle
Bei der Eröffnung der Infostelle (von hinten links nach vorne rechts): Walter Kemkes, Hans Wagner, Stephan Strichertz, Alexander Rubeck, Clemens Lindemann und Umweltministerin Anke Rehlinger. (Bildautor: Wolfgang Degott)

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.