Neuer Kinderatlas wirbt für Biosphäre Bliesgau
Der neue Petronella-Kinderatlas stellt unter den nationalen Naturlandschaften auch das Biosphärenreservat Bliesgau als lohnendes Ausflugsziel für Kinder und ihre Eltern vor. Der Atlas gibt Anregungen und Tipps für den Besuch mit Kindern in der Biosphäre Bliesgau.
Gesucht: Individuelle Ideen und bedarfsgerechte Lösungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft
Im Biosphärenverein arbeiten zahlreiche Mitglieder in Arbeitsgruppen unterschiedlicher Themen mit. Jeder nach seiner Vorliebe und seinem Wissen. Die Landwirtschaft ist ein Thema, das dringend nach praktischen Lösungen sucht. Ein guter Grund für den Verein, eine weitere Arbeitsgruppe zu gründen.
Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur „Null-Emissions-Region“
Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplan 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll der Energieverbrauch der Region halbiert und zugleich die Emissionen im Vergleich zu 1990 um bis zu 95 Prozent reduziert werden. Dazu haben sich der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die beteiligten Kommunen verpflichtet.
Bliesgau-Veranstaltungskalender 2020 erschienen –
Biosphäre zum Mitmachen, Erleben und Staunen
Blieskastel/Kirkel. Der neue Bliesgau-Veranstaltungskalender lädt Gäste und Einheimische zum Entdecken und zur Beteiligung an der Modellregion für nachhaltige Entwicklung ein. Auf der Kirkeler Burg wurde der Kalender vorgestellt, auch dort finden einige spannende Formate statt. Ab Mitte nächster Woche ist er in den Rathäusern der Region verfügbar.
Biosphäreninfostelle mit Ausstellung wieder täglich geöffnet
Die „Infostelle Biosphärenreservat Bliesgau“ im Zentrum der Barockstadt Blieskastel ist ab April wieder sieben Tage pro Woche geöffnet. Sie umfasst die kleine Ausstellung „Das 3x3 des Biosphärenreservates Bliesgau“, einen Kinoraum, jede Menge touristische Informationen und Bliesgau-Produkte zum Mitnehmen.
Öffnungszeiten Tourist-Info & Infostelle Biosphärenreservat Bliesgau („Haus des Bürgers“, Luitpoldplatz 5)
01. April bis 31. Oktober 2014:
Montag – Freitag: 8:00-16:00 Uhr, donnerstags bis 18:00 Uhr
Samstag: 10:00–16:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10:00-14:00 Uhr
Die Zeichen stehen gut: UNESCO entscheidet über weitere Anerkennung des Biosphärenreservats Bliesgau
„Das Biosphärenreservat hat nach 10 Jahren eine hohe Sichtbarkeit und Akzeptanz erlangt, die sich in einer guten Wiedererkennung in der Region und einem hohen Engagement der Akteure widerspiegelt“, heißt es im Schreiben des MAB („Man And Biosphere“)-Nationalkomitees an die UNESCO. Das MAB-Nationalkomitee ist ein nationales Fachgremium, berufen vom Bundesumweltministerium, das für die UNESCO die periodische Evaluierung der Reservate begleitet. Die Zeichen für eine weitere Anerkennung des Biosphärenreservats Bliesgau durch die UNESCO stehen also gut.
Pflegezonen – das Tafelsilber im Biosphärenreservat
Die Nationale Naturlandschaft „Biosphärenreservat“ beinhaltet, anders als ein „Nationalpark“, nicht nur den Schutz der vom Menschen unbeeinflussten Natur, sondern auch der Kulturlandschaft und damit auch der Lebensräume, die erst durch das Wirtschaften des Menschen entstanden sind.
Gefährdete Kernzonen – die Urwälder von morgen
BITTE NEHMEN SIE RÜCKSICHT
In der Zeit vor Christus war das Gebiet an Blies und Saar größtenteils von Rotbuchenwäldern bedeckt. Mit Kelten und Römern begann die zunehmende Rodungs- und Ackerbautätigkeit durch den Menschen. Bis Ende des 14. Jhdt. hatte sich in mehreren Rodungsperioden der Wandel des einstigen Urwaldes zur Kulturlandschaft vollzogen. Heute gibt es in Deutschland nur noch knapp 2 % ungenutzte Waldflächen (BfN 2013).
Von Pfälzer Vorzeigebetrieben, urigen Ochsen und Nachhaltigkeit
Vom 11. auf den 12. Februar waren die Partner des Biosphärenreservates Bliesgau zu Besuch bei Partnern des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen. Nachdem im vergangenen Jahr die Pfälzer zu Gast im Bliesgau waren, nahmen am „Gegenbesuch“ 20 Gastronomen, Natur- und Landschaftsführer, Bio-Landwirte und Lebensmittelveredler aus dem Bliesgau teil. Der zweitägige Aufenthalt diente dem Erfahrungsaustausch unter Saarländern und Pfälzern und sollte den Zusammenhalt unter den Partnern stärken.
Die Kernzone Kirkel
In der Zeit vor Christus war das Gebiet an Blies und Saar größtenteils von Rotbuchenwäldern bedeckt. Mit Kelten und Römern begann die zunehmende Rodungs- und Ackerbautätigkeit durch den Menschen. Bis Ende des 14. Jhdt. hatte sich in mehreren Rodungsperioden der Wandel des einstigen Urwaldes zu der Kulturlandschaft, wie wir sie heute kennen, vollzogen. Heute sind noch etwa 30 % der Gesamtfläche im Biosphärenreservat Bliesgau mit Wald bedeckt. Den überwiegenden Teil hiervon bilden nach wie vor Buchenwälder.
Genuss pur - Neue Botschafter des Biosphärenreservates Bliesgau
Nun ist es offiziell: Vier Betriebe, die der Biosphäre Bliesgau schon länger verbunden sind, wurden heute im Bäckerei-Café Lenert per Urkunde in das Partner-Netzwerk aufgenommen. Anschließend luden die frischgebackenen Partner des Biosphärenreservates zur Brotzeit. Fortan sind die „Bioland Metzgerei Weller“, der Imkereibetrieb „Biohonig Wenzel“, der „Wintringer Hof“ von der „Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V.“ und die „Bäckerei Lenert GmbH“ offizielle Botschafter für das Biosphärenreservat Bliesgau.
Südschwarzwald trifft Biosphäre Bliesgau
21. Januar 2014
Blieskastel/Gersheim/Kleinblittersdorf. Mitte Januar besuchten drei Kommunalpolitiker aus dem Südschwarzwald das Biosphärenreservat Bliesgau. Neben informativen Gesprächen mit Akteuren der Region und dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, stand auch eine Exkursion zu verschiedenen Projekten im Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Programm.
Ausgezeichnet! – Neue „BNE-Begleiter/innen im Elementarbereich“ für das Biosphärenreservat Bliesgau ausgebildet
Gersheim. Zehn Erzieherinnen und ein Erzieher wurden vergangene Woche vom Verbandsvorsteher des Biosphärenzweckverbandes Alexander Rubeck als „BNE-Begleiterinnen bzw. BNE-Begleiter im Elementarbereich“ ausgezeichnet. Nach einem eineinhalbjährigen Kurs sind sie nun offiziell wichtige Multiplikatoren für das Biosphärenreservat Bliesgau im Kindertagesstättenbereich.
Eine Waldohreule im Teddybärgewand
- Der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2014 -
Eine junge Waldohreule mit Flaumfedern, ein Sympathieträger des Biosphärenreservates Bliesgau ziert die Titelseite des Bliesgau- Veranstaltungskalenders 2014. Doch nicht allein wegen des Titelbildes lohnt es sich, den Kalender in die Hand zu nehmen.
Mit 275 Veranstaltungen von 95 Akteuren bietet das Biosphärenreservat Bliesgau auch in diesem Jahr eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen für Einheimische und Besucher, für junge und alte sowie für sportliche Menschen und solche, die es eher ruhiger mögen.
Wald-Ausstellung „Aus dem Wald in die Welt“ gastiert beim Biosphärenzweckverband Bliesgau
22. November 2013
Vom 03.12.2012 bis zum 19.12.2013 zeigt der Biosphärenzweckverband Bliesgau in der Kreissparkasse Blieskastel die Ausstellung „Aus dem Wald in die Welt“.
Auch die Buchenwälder im Bliesgau sind wichtige Lebensräume, liefern Holz und dienen als Erholungsraum.
Zu Gast bei Freunden
21. November 2013
Am Donnerstag, den 21. November haben 17 Partner des benachbarten Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen ihre Kollegen im Bliesgau besucht. Die Pfälzer wollten sich bei Partnerbetrieben im Bliesgau informieren und „unter Praktikern“ Erfahrungen, Tipps und nützliche Anregungen austauschen. Gastronomen, Biowinzer und Bildungsakteure von Pfälzer Seite begegneten dabei Partnerbetrieben im Saarland.
Pressemeldung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Rahmenkonzept für das Biosphärenreservat Bliesgau wird ausgearbeitet – Auftaktveranstaltung in Gersheim
Mit einer Auftaktveranstaltung ist am Montag, 18. November, im Kulturhaus in Gersheim offiziell der Prozess zur Erstellung des Rahmenkonzeptes für das Biosphärenreservat Bliesgau gestartet. In der dreistündigen Veranstaltung stellten das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau e.V. die bisher geleisteten Vorarbeiten sowie die nächsten Schritte vor und beantworteten die Fragen der Teilnehmer.
Umweltministerin Anke Rehlinger freut sich über nahezu 200 Gäste im Kulturhaus Gersheim
Neue Strategien für die Biosphäre Bliesgau
31. Oktober 2013
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau, die Lokale Aktionsgruppe Biosphärenreservat Bliesgau e.V. und das saarländische Umweltministerium werden in den kommenden Monaten sowohl das Rahmenkonzept für das Biosphärenreservat Bliesgau, als auch das regionale Entwicklungskonzept für die LEADER-Region erstellen. Dabei möchten die drei Partner Hand in Hand arbeiten, um ein möglichst effizientes Ergebnis zu erreichen.
Die Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion feiert fünfjähriges Bestehen
25. September 2013
Gemeinsam für eine gesunde Ernährung und die Stärkung regionaler Produkte“ - unter diesem Motto stand die diesjährige Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, die der Biosphärenzweckverband Bliesgau, alle Kommunen der Region und die Kreissparkasse Saarpfalz gemeinsam durchführen. Mit Hilfe vieler helfender Hände wurden am Dienstagabend 1400 Brotdosen mit Brot, Käse, Karotte, Teebeutel und Wurst gefüllt. Ort der Packaktion war die Hölschberghalle zwischen Biesingen und Aßweiler.
Fleißige Helfer packen in der Höllschberghalle 1400 Bliesgau-Bio-Brotboxen für die ABC-Schützen.
„Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“
Das Biosphärenreservat Bliesgau startet die nächste Mitmach-Aktion im Lebensraum Streuobstwiese
10. Oktober 2013
Nachdem im letzten Herbst auf den Streuobstwiesen bei Kleinblittersdorf neue Bäume gepflanzt und alte Bäume gepflegt und wieder freigestellt wurden, wollen wir jetzt die Früchte dieser Arbeiten ernten.