Pressemeldung vom 11. August 2011
Auf zur Kernzonen-Kennenlern-Tour: Schulen können sich melden
Eine besondere Walderfahrung wartet auf alle Schüler im Biosphärenreservat im neuen Schuljahr: In der Woche der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom 16.-25. September 2011 geht es auf Kernzonen-Kennenlern-Tour. Dabei können Schulklassen im Rahmen einer 2-3 stündigen Exkursion lernen und erleben, was in den Kernzonen und den Urwäldern von morgen geschieht.
Schlau wie ein Fuchs - mit den Fachmännern des Waldes durch die Urwälder von morgen.
Pressemeldung vom 11. August 2011
Die Vorbereitungen laufen - Informationen zum Biosphärenfest
Das Biosphärenfest findet am 4. September 2011 statt. In Sankt Ingbert, mitten In der Stadt und trotzdem im Grünen, in der Gustav-Clauss-Anlage. Die schöne innerstädtische Parkanlage wird Mittelpunkt des Festes sein.
Gustav-Clauss-Anlage
Pressemeldung vom 29. Juli 2011
Dresdner Erklärung zu Biosphärenreservaten und Klimawandel
Ende Juni kam der Internationale Koordinierungsrat (ICC) des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ in Dresden/Radebeul zusammen. Am 27. und 28. Juni fand hier auch die Fachkonferenz „Für das Leben, für die Zukunft. Biosphärenreservate und Klimawandel“, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens des MAB-Programms (Man and Biosphere) nicht nur Vertreter der Biosphärenreservate weltweit, sondern auch aus Politik und Wissenschaft zusammenbrachte, um sich über die Rolle der Biosphärenreservate in Zeiten des Klimawandels auszutauschen.
Pressemeldung vom 21. Juli 2011
Freiwillige im Biosphärenreservat Bliesgau willkommen: Erste Mitmach-Aktion im ehemaligem Weinberg
Im Biosphärenreservat Bliesgau startet das Programm „Freiwillige in Parks“. Etwas für die Natur vor der eigenen Haustür tun, neue Menschen kennen lernen, Spaß haben, Wissen und Fähigkeiten erweitern - wer das möchte, ist in vielen Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten, den „Nationalen Naturlandschaften“, goldrichtig. Vom Wattenmeer bis zum Watzmann engagieren sich „Freiwillige in Parks“. Auch im Biosphärenreservat Bliesgau sind Freiwillige herzlich willkommen. Der Bliesgau-Ranger der Naturwacht des Saarlandes Michael Keßler und die Verwaltungsstelle suchen Menschen, für die „Natur Ehrensache“ ist.
Das Koordinationsteam von "Freiwillige in Parks" im Bliesgau
Pressemeldung vom 27. Juli 2011
Grandioser Ausblick auf die Apfelernte 2011
Der Spätsommer steht vor der Tür und der Blick auf die Streuobstwiesen unserer Region kündigt schon jetzt eine frühzeitige und ertragreiche Apfelernte an. „Die Bäume biegen sich und dank des warmen und sonnenreichen Frühlings kann in diesem Jahr schon ab Mitte September mit der Ernte begonnen werden“, so Wolfgang Hegmann, 1. Vorsitzender des Vereins Bliesgau Obst e.V..
Pressemeldung vom 30.Juni 2011
Das Kooperationsprojekt „BNE-Begleiterin im Elementarbereich“ hat die höchste Auszeichnung erhalten
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Kooperationsprojekt des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr mit dem Titel „BNE-BegleiterIn im Elementarbereich“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnungsveranstaltung fand letzte Woche im Rahmen der Hochschultage Nachhaltigkeit und Klimaschutz „SUSTAIN IT!“ an der Freien Universität Berlin statt und wurde von dem Vorsitzenden des Nationalkomitees der UN-Dekade in Deutschland, Herrn Prof. Dr. Gerhard de Haan persönlich durchgeführt.
Pressemeldung vom 31. Mai 2011
Mit Commerzbank-Rucksack gut gerüstet für das Praktikum für die Umwelt
Mit dem „Praktikum für die Umwelt“ bieten die Commerzbank und EUROPARC Deutschland seit über 20 Jahren Studierenden ein Praktikum in den Nationalen Naturlandschaften vom Watzmann bis zum Wattenmeer. Das „Praktikum für die Umwelt“ ist mittlerweile in Studentenkreisen gut bekannt und heiß begehrt.
Pressemeldung vom 13. Mai 2011
„Biosphärentour 2011“ startet am 22. Mai
Blieskastel/Kirkel. Denkt man an den schönen Bliesgau, so denkt man an die sanfthügelige, offene Landschaft mit Wiesen und Feldern aber auch an die Wälder, die sich meist auf den Höhen und teilweise entlang der Blies wiederfinden. So sind doch immerhin 30% der Fläche im Biosphärenreservat Bliesgau von Wäldern bedeckt und diese sind immer einen Besuch wert.
Mit Schwung bei der Biosphärentour 2010
Pressemeldung vom 10.Mai.2011
Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission für das Biosphärenreservat Bliesgau
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Kooperationsprojekt des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau mit dem saarländischen Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr mit dem Titel „BNE-Begleiterin im Elementarbereich“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Pressemeldung vom 28. April 2011
Wasserbüffel trifft Weißstorch
Das Vogelschutzgebiet "Beeder Bruch", bekannt auch als „Biotop Beeden“, ist mit seiner Lage am Bliestal-Freizeitweg und der Nähe zu Homburg eines der am stärksten frequentierten Schutzgebiete im Biosphärenreservat Bliesgau. Die etwa 130 ha große Fläche stellt nicht nur für viele Vogelarten einen selten gewordenen Lebensraum dar.
Das Biotop in Beeden mit Wasserbüffeln und Koniks.
Pressemeldung vom 14. April 2011
„Freiwilliges ökologisches Jahr“-
TeilnehmerIn für das Biosphärenreservat Bliesgau gesucht!
Das Freiwillige ökologische Jahr (kurz: FÖJ) ist eine tolle Möglichkeit für junge Erwachsene, nach der Schule erste Berufserfahrungen im Arbeitsfeld Natur- und Umweltschutz zu sammeln. Eine von 29 FÖJ-Einsatzstellen im Saarland ist die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau in Blieskastel, die ab September für ein Jahr eine/n neue FÖJ’ler/in sucht.
Pressemeldung vom 05. April 2011
„Wir sind Wald“ - Baumpflanzaktion im Biosphärenreservat Bliesgau
Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stadt Blieskastel veranstalteten gemeinsam eine Baumpflanzaktion im Rahmen des internationalen Jahres der Wälder.
Am 25. März pflanzten Schulklassen der Grundschulen Niederwürzbach und Blickweiler, des Von der Leyen-Gymnasiums, der Franz-Carl-Schule und des Haus Sonne e.V. mit ihren Lehrern und Betreuern ungefähr 2000 Buchen, um aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Freiwillige Helfer am Samstag Morgen
Pressemeldung vom 31. März 2011
Biosphärenfest am 4. September 2011 in Sankt Ingbert
Nun steht es fest, es wird auch in diesem Jahr ein Biosphärenfest geben und Ausrichter wird die Stadt Sankt Ingbert sein. Es soll am 04. September 2011 in der Gustav-Clauss Anlage inmitten von Sankt Ingbert stattfinden und damit eine neue Runde der Biosphärenfeste im Bliesgau eröffnen.
Botschafterinnen der Barockstadt Blieskastel beim Biosphärenfest 2010 in Einöd
Pressemeldung vom 26. Februar 2011
„Wir sind Wald“- Freiwillige gesucht:
Baumpflanzaktion zum „Internationalen Jahr der Wälder 2011“
Das Internationale Jahr der Wälder ist eine wunderbare Gelegenheit, um auf die schönen und wertvollen Waldgebiete im Biosphärenreservat Bliesgau aufmerksam zu machen. Der Biosphärenzweckverband Bliesgau und die Stadt Blieskastel veranstalten zum „Internationalen Jahr der Wälder 2011“ eine Baumpflanzaktion. Die Möglichkeit, konkret zu werden, zu unterstützen und damit die Zukunft unserer Wälder abzusichern, nicht zuletzt diese Naturorte auch bei einem Ausflug aufsuchen zu können – das findet heutzutage großen Anklang.
Eine Schulklasse bei der Baumpflanzaktion im letzten Jahr.
Pressemeldung vom 24. Februar 2011
Netzwerk dezentraler Infostellen in der Biosphäre Bliesgau
Noch in diesem Sommer soll sie in Blieskastel eröffnet werden, die erste dezentrale Infostelle des Biosphärenreservates Bliesgau. Und in den nächsten Jahren werden weitere, in Zusammenarbeit mit den anderen Kommunen in der Biosphäre Bliesgau, folgen. Hierbei handelt es sich nicht um das große Informationszentrum oder Biosphärenhaus, sondern um ergänzende, kleine Infopunkte, ähnlich Touristeninformationen, die der sogenannten touristischen Grundversorgung dienen. Solange es allerdings kein Biosphärenhaus gibt, wird die geplante Infostelle in Blieskastel die Funktion einer zentralen Informationsstelle übernehmen.
Pressemeldung vom 27. Januar 2011
Internationales Jahr der Wälder
Deutschland ist noch zu etwa einem Drittel mit Wald bedeckt. Im Saarland sind es etwa 39 %. Damit sind wir nach Hessen und Rheinland-Pfalz an dritter Stelle im bundesdeutschen Vergleich.
Dass es unseren Wäldern nicht immer gut geht, zeigen die periodisch durchgeführten Waldschadenserhebungen. Gleichzeitig verlangen wir unseren Wäldern viel ab: Sie dienen nicht nur als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern sind gleichzeitig Erholungsraum für uns Menschen und sollen außerdem noch den erneuerbaren Rohstoff Holz liefern.
Die Kernzone bei Kirkel im Herbst.
Pressemeldung vom 19. Januar 2011
Fotoausstellung „Biosphärisch“ von Steffen Jung beim Biosphärenzweckverband
Vom 18.01. bis 21.04.2011 ist die Fotoausstellung „Biosphärisch“ von Steffen Jung in den Räumen der Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau zu sehen.
Die Biosphäre Bliesgau ist durch die Kombination unverbauter Fluss- und Bachlandschaften von Blies, Bickenalb, Mandelbach und anderen Gewässern mit alten Wäldern, Naturschutzgebieten wie zum Beispiel dem Gersheimer Orchideengebiet und einer Kulturlandschaft, die durch Jahrhunderte extensiver Landwirtschaft geformt wurde, gekennzeichnet.
Pressemeldung vom 06. Januar 2011
Was kann man im Biosphärenreservat Bliesgau 2011 so alles erleben?
Mehr als 250 Antworten gibt der Bliesgau-Veranstaltungskalender 2011, der pünktlich zum Start ins neue Jahr erschienen ist. Die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau hat mehr als 250 Veranstaltungen von 53 Anbietern gebündelt, die zum Entdecken der einzigartigen Lebensräume, zum Genießen heimischer Produkte sowie zum Erleben der Zusammenhänge in der Natur- und Kulturlandschaft einladen.
Praxis-Ordner für „Generationentreffs im Biosphärenreservat Bliesgau“ erschienen
Der demographische Wandel macht sich bereits heute in vielen Bereichen unserer Gesellschaft bemerkbar, besonders in unseren Dörfern spürt man die Folgen: Es gibt immer weniger kleine Geschäfte oder andere Orte der Begegnung, immer mehr Häuser stehen leer und viele Menschen nutzen die Dörfer nur noch als Schlafstätten. Wie gehen wir damit um?
Bliesgau-Rapsöl mit ausgezeichneter Qualität
Die Bliesgau-Ölmühle überzeugt im Vergleichstest
Einöd. Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V. in Frankfurt hat jetzt die Bliesgau Ölmühle mit einer Rapsölmedaille ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt die renommierte Auszeichnung für die überzeugende Qualität und den hohen Genusswert seiner kaltgepressten Rapsöle.